Augsburg:
Digitale Neuerungen


[4.12.2013] Die Stadt Augsburg hat ihr Online-Portal komplett überarbeitet und dabei auch die Navigationsstruktur verbessert. Zu den digitalen Neuerungen zählen außerdem ein spezielles Portal für Unternehmen und der Start von freiem WLAN auf dem Rathausplatz.

Augsburg: Im Web rundumerneuert. Vollständig erneuert, komplett werbefrei und in einem frischen, modernen Design präsentiert sich der neue Internet-Auftritt der Stadt Augsburg. Wie die Kommune mitteilt, können Besucher dank der verbesserten Suchfunktion nun mit wenigen Klicks durch die zahlreichen Seiten des städtischen Info-Portals navigieren. Die gesamte Navigationsstruktur sei an die gewachsenen Ansprüche der Bürger an ein städtisches Online-Portal angepasst worden. Fünf Schwerpunktthemen führen durch die Website: Freizeit, Kultur, Umwelt und Soziales, Bildung und Wirtschaft sowie Bürgerservice und Rathaus. Zu jedem Thema wird ein Ansprechpartner mit allen Kontaktdaten genannt. Zudem wurde die Navigation in die drei Zielgruppen „Augsburger“, „Besucher“ und „Unternehmer“ unterteilt. Mit einem Klick wird angezeigt, was speziell für die jeweilige Zielgruppe an wichtigen Themen interessant ist. Zudem wurden im Zuge des Relaunch auch Bestimmungen der „Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung“ (BITV) umgesetzt und etwa eine Vorlesefunktion implementiert. „Der neue Auftritt ist übersichtlich, funktional und optisch zeitgemäß ansprechend“, so Oberbürgermeister Kurt Gribl. Für die technische Realisierung der Website zeichnet die Agentur explido verantwortlich. Der neue Online-Auftritt ist laut Stadtverwaltung aber nicht die einzige digitale Neuerung. So sei auch das neue Wirtschaftsportal online gegangen, das vom städtischen Wirtschaftsreferat speziell für Unternehmen, Investoren und Gründer entwickelt wurde. Auch die Online-Dienstleistungen seien nochmals erweitert worden. Darüber hinaus gibt es pünktlich mit dem Start des Christkindlesmarktes jetzt für alle Besucher auf dem Augsburger Rathausplatz auch einen kostenlosen WLAN-Zugang. Wer sich in das drahtlose Netz einwählt, muss lediglich die Nutzungsbedingungen akzeptieren und kann dann gratis zwei Stunden täglich ohne Registrierung das Internet nutzen. (bs)

http://www.augsburg.de

Stichwörter: Portale, CMS, Augsburg, WLAN

Bildquelle: S. Kerpf/Stadt Augsburg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Neues Portal für Bauanträge
[28.9.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen