wer denkt was:
Auszeichnung für Mängelmelder


[5.12.2013] Der Mängelmelder von wer denkt was ist zum „Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen“ ernannt worden.

Mängelmelder-App von wer denkt was ist „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“. Beim bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2013/2014 ist die Lösung „Mängelmelder – Bürger für ihre Stadt“ als einer von 100 Preisträgern ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Wettbewerbs zeichnen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte aus, die Lösungen für die Herausforderungen der Städte und Regionen von morgen bereithalten. Zum Thema „Ideen finden Stadt“ liefere das Projekt von Anbieter wer denkt was Antwort auf die Frage, wie Bürger sich mit ihren Vorschlägen für die Verbesserung des Stadtbildes einbringen können. Über die Mängelmelder-App können Verschmutzungen, Reparaturfälle oder Gefahrenquellen rund um die Uhr direkt an die kommunale Verwaltung gemeldet werden. Bilder, Kurzbeschreibungen sowie die Koordinaten des Funds können ebenfalls mitgeschickt werden. Stadtverwaltungen können Missstände somit schnell und gezielt beheben. Die App ist nach Angaben von wer denkt was in ganz Deutschland und Luxemburg aktiv und kooperiert bereits direkt mit vielen deutschen Städten. Rüdiger Sandkötter von der Deutschen Bank in Berlin überreichte die Auszeichnung im Rahmen der Messepräsenz von wer denkt was auf der Moderner Staat in Berlin. „Mit dem Mängelmelder können die Bürger direkt Verantwortung für ihre Stadt übernehmen“, lobte Sandkötter. „Die Lösung zeigt uns ganz praktisch, dass die Stadt der Zukunft am besten durch uns alle im Alltag gestaltet wird.“ (bs)

http://www.werdenktwas.de
http://www.land-der-ideen.de

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Mängelmelder, Land der Ideen

Bildquelle: wer denkt was

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Frankfurt: Leitlinien für Beteiligung zur Diskussion
[27.9.2023] Einen Zwischenentwurf für die städtischen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung steht Frankfurterinnen und Frankfurtern jetzt online zum Kommentieren zur Verfügung. Auch eine Präsenzveranstaltung wird es dazu geben. mehr...
Bremerhaven: Partizipation per Wischgeste
[15.9.2023] Die Anwendung Swipocratie will Partizipation besonders nutzerfreundlich und intuitiv machen und verbindet einfache Ja-Nein-Fragen mit Bildern und Wischgesten am Handy-Screen. In Bremerhaven kommt sie jetzt bei einem Partizipationsverfahren zur Innenstadtgestaltung zum Einsatz. mehr...
Partizipieren per Handywisch: das macht die App Swipocratie möglich, die jetzt in Bremerhaven zum Einsatz kommt.
Unna: Bürgerbeteiligung per App
[23.8.2023] Die Kreisstadt Unna will noch in diesem Jahr eine mobile App launchen, die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Darüber hinaus sollen auch der städtische Mängelmelder und verschiedene Informationsangebote integriert werden. mehr...
Die Stadt Unna arbeitet an einer neuen App, die Informationen, Beteiligungsformate und Services umfasst, die den Bürgerinnen und Bürgern das Leben erleichtern.
Münster: Mängelmelder per NRW-Plattform
[18.8.2023] Der neue Mängelmelder der Stadt Münster nutzt das in der NRW-Beteiligungsplattform integrierte Meldeverfahren für Schäden an der städtischen Infrastruktur. Die Stadt vermeidet dadurch Ausgaben etwa für eine Eigenentwicklung und kann den Bürgerinnen und Bürgern trotzdem ein modernes Online-Portal anbieten. mehr...
Auch Graffiti an Kunstwerken oder öffentlichen Gebäuden können der Stadt Münster über den neuen Mängelmelder im Landesportal beteiligung.nrw gemeldet werden.
beWirken: Hybride Bürgerbeteiligung als Erfolgsrezept Bericht
[17.8.2023] Mit hybriden Beteiligungsprozessen können Kommunen mehr Zielgruppen ansprechen. Die Durchführung birgt zwar Herausforderungen – doch Tools und gute Praxisbeispiele helfen. mehr...
Gut geplante, hybride Beteiligungsverfahren erreichen neue Zielgruppen, darunter auch junge Digital Natives.