Osnabrück:
Terminal für Personaldokumente


[17.12.2013] Das Bürgeramt in Osnabrück hat sich für ein SB-Terminal entschieden. Personaldokumente aber auch Führerscheine können so deutlich schneller beantragt werden.

Osnabrück: Neues Selbstbedienungsterminal im Einsatz. Durch den Einsatz eines Selbstbedienungsterminals können die Bürger der Stadt Osnabrück nun biometrische Merkmale, wie Passbild, Fingerabdrücke und Unterschrift, im Bürgeramt selbst erfassen und damit die Bearbeitung von Anträgen beschleunigen. Zum Einsatz kommt das Multifunktionsgerät Speed Capture Station G3 der Firma Speed Intraproc. In einem gemeinsamen Projekt mit der Stadt Osnabrück, dem Hardware-Hersteller und dem IT-Dienstleister ITEBO wurde die Station sicher in die IT-Lösung des Bürgeramts eingebunden. Wie ITEBO mitteilt, werden die Daten zeitlich befristet lokal gespeichert und medienbruchfrei übertragen. Die Gesamtlösung ist durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. Bereits mehr als 200 Bürger haben sich in den ersten Tagen seit Inbetriebnahme für diese Methode entschieden und damit bares Geld gespart. „Wir haben uns für diese Investition entschieden, um damit in der Lage zu sein, das Antragsverfahren für Personaldokumente oder einen Führerschein deutlich zu beschleunigen. Da wir unseren Aufwand kostendeckend kalkuliert haben, können wir diese Dienstleistung günstig für 2,50 Euro pro Datenerfassung anbieten“, erklärt Norbert Obermeyer, Fachdienstleiter im Fachbereich Bürger und Ordnung der Stadt Osnabrück. (cs)

http://www.osnabrueck.de
http://www.speed-intraproc.de
http://www.itebo.de

Stichwörter: Digitale Identität, ITEBO, Speed Intraproc, Osnabrück, Meldewesen, SB-Terminal, Speed Capture Station

Bildquelle: ITEBO GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...