Kreis Bernkastel-Wittlich:
GIS unterstützt Katastrophenschutz


[24.1.2014] Mithilfe seines Geo-Informationssystems hat der Kreis Bernkastel-Wittlich neue, digitale Lagekarten für den Katastrophenschutz erstellt. Die Einsatzplanung wird damit künftig deutlich erleichtert.

Der Einsatz nach dem Hagelsturm in Veldenz im August 2011 gab im Kreis Bernkastel-Wittlich die Initialzündung für das Projekt „Lagekarte mit Unterstützung von GIS“. Denn die Führungsgruppe Technische Einsatzleitung (FüGr-TEL), welche die Verantwortlichen im Kreis bei langandauernden, weiträumigen Gefahrenlagen sowie bei überörtlichen Großschadenslagen unterstützt, war zum damaligen Zeitpunkt kaum mehr in der Lage, die knapp 200 Einsatzstellen mit den zur Verfügung stehenden Karten übersichtlich darzustellen. Wichtige Informationen über Grundstücke, Gebäude und Wege mussten erst mühsam gesammelt werden. Wie der Kreis Bernkastel-Wittlich mitteilt, sind nach monatelanger Arbeit nun die bei der Kreisverwaltung gefertigten neuen Lagekarten auf Grundlage des Geografischen Informationssystems (GIS) einsatzbereit. Damit sei ein weiterer Meilenstein zur Verbesserung der Einsatzplanung und Logistik für Großschadenslagen im Kreis gelegt worden. Für die digitalen Karten wurden die aktuellen Geobasisdaten der rheinland-pfälzischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, wie zum Beispiel Liegenschaftskarte (ALKIS), digitale topografische Karten oder digitale Orthofotos, genutzt. Durch den Einsatz des modernen GIS lassen sich die Karten innerhalb kürzester Zeit erneut erstellen, wenn die zugrundeliegenden Datenbestände aktualisiert werden. Zudem können die auf verschiedenen Ebenen verteilten Informationen laut der Kreisverwaltung jetzt individuell für jeden Einsatz zusammengestellt werden. Dabei seien auch taktisch wertvolle Informationen wie topografische Erläuterungen, Höhenlinien oder Flussläufe darstellbar. Eine weitere wertvolle Funktion berechne Wegstrecken und Flächen, sodass Straßen und Plätze im Vorfeld als Verbandsplatz, Bereitstellungsraum oder Hubschrauberlandeplatz ausgewählt werden können. Die Daten stehen ab sofort auf dem Server im Einsatzleitwagen ELW2 des Landkreises zur Verfügung, damit man auch im Einsatz nicht auf eine Online-Verbindung zum GIS-System der Kreisverwaltung angewiesen ist. (bs)

http://www.tel-bernkastel-wittlich.de
http://www.bernkastel-wittlich.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Bernkastel-Wittlich, Katastrophenschutz



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Rhein-Kreis Neuss: Kreisweiter digitaler Zwilling
[5.12.2023] Die acht Kreiskommunen im Rhein-Kreis Neuss wollen einen gemeinsamen digitalen Zwilling aufbauen und ihre raumbezogenen Daten zusammenführen. Eine solche interkommunale Zusammenarbeit ist bisher einzigartig im Land Nordrhein-Westfalen. Dieses fördert das Vorhaben mit 420.000 Euro. mehr...
Der Rhein-Kreis Neuss will einen kreisweiten digitalen Zwilling aufbauen und erhält dafür Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kaiserslautern: Städtisches Solarkataster noch genauer
[22.11.2023] Solarkataster helfen Eigenheimbesitzern, aber auch Kommunen bei der Entscheidung, an welchem Standort sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern wurde jetzt noch präziser – es berücksichtigt bei seinen Berechnungen auch Baumschatten. mehr...
Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern erhielt ein Update: Es berücksichtigt bei seinen Berechnungen nun auch Verschattungen durch Bäume.
Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen
[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...
Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen