Kongress Neue Verwaltung:
Kooperation im Netzwerk


[7.4.2014] Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungsbereichen zu verbessern, ist ein zentrales Ziel beim diesjährigen Kongress Neue Verwaltung. Ein besonderer Forenstrang widmet sich darüber hinaus der kommunalen IT-Sicherheit.

Verwaltung im Zusammenspiel zeigt der Kongress Neue Verwaltung. Der 15. Kongress Neue Verwaltung (6.-7. Mai 2014, Congress Center Leipzig) bietet mit seiner großen Anzahl von Vorträgen, Workshops und Tutorials erneut eine Themenvielfalt, die das gesamte Spektrum der digitalen Verwaltung abbildet. In diesem Jahr will der Kongress zu einer besseren Zusammenarbeit verschiedener Verwaltungsbereiche anregen. Hierzu ist neben den organisatorischen und technischen Lösungen auch eine Kultur des Zusammenspiels notwendig. Unter technischen Aspekten stehen Themen rund um ein vernetztes Dokumenten- und Wissensmanagement, die E-Akte im softwarebasierten Verwaltungsablauf, Beispiele für behördenübergreifende Prozesse, Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes sowie Informationsangebote für mobile Geräte im Vordergrund. Aus der Perspektive der Verwaltungsorganisation sind die Bereiche Personal, Prozesse, Steuerung und Wissensmanagement hervorzuheben, da sie die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches E-Government bilden. Als dritter großer Themenbereich sind die verschiedenen Kooperationsarten zu nennen: abteilungs- oder behördenübergreifend, regional, interkommunal oder föderal sowie über Social Media.

Vorträge aus der Verwaltungspraxis

Im Rahmen des Call for Papers, den die dbb akademie als Veranstalter des Kongresses alljährlich durchführt, gingen zahlreiche Vortragsvorschläge ein, die unmittelbar aus der Verwaltung kommen und bei den Teilnehmern besonderes Interesse finden werden. So stellt Ulrich Zuber, Wissensmanager des Bundesverwaltungsamts, das Zusammenspiel verschiedener Wissenskomponenten vor. In seinem Vortrag „Wissensmanagement 4.0 – Der Weg zur wissensbasierten Organisation“ beschreibt er die Bedeutung des internen Mitarbeiterportals, das personalisierte Informationsangebote mit Social-Media-Funktionen verbindet und so die Vernetzung und den Wissensaustausch der Mitarbeiter fördert. Daniel Lukas, Referent in der Sächsischen Staatskanzlei, unterstreicht in seinem Beitrag die Bedeutung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit anhand des IT-gestützten Berichtswesens SaxIB.
Dieses Portal stellt das zentrale strategische Informationssystem der Staatsregierung dar, in dem der Stand aktueller und geplanter Projekte dokumentiert wird. Die einzelnen Ressorts nutzen die Lösung als internes Informationssystem und zur inhaltlichen Vorbereitung von Kabinettssitzungen. Die Staatskanzlei nutzt das Portal zur Steuerung und Kontrolle zentraler Politikfelder.

Potenzial der Vernetzung

Aktuelle Projekte für ein kooperatives E-Government, die derzeit in größeren regionalen Zusammenschlüssen erprobt werden, sind in einem speziellen Forum zusammengefasst: Christine Brockmann von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) erläutert die strategische Bedeutung von Erprobungsräumen für die Weiterentwicklung von E-Government; Professor Andreas Engel, Leitender Stadtverwaltungsdirektor und CIO der Stadt Köln, konkretisiert dies am Beispiel der Genehmigung von Schwerlasttransporten im Erprobungsraum Rheinland. Ein weiteres Beispiel beschreibt Fabian Ewert. Er betreut als Projektleiter das Leitungsauskunftsportal der MRN, über das die Prozesse bei Straßenaufgrabungen dank einer verbesserten Koordinierung der Beteiligten optimiert werden.
Auch in weiteren Vorhaben wird das Potenzial der Vernetzung deutlich: Reinhard Babl, EDV-Leiter im Landratsamt Cham, stellt ein Adress-Management vor, das von verschiedenen Kommunen und den Sachgebieten des Landratsamts gemeinsam genutzt wird, um redundante und fehlerhafte Daten zu verhindern. Tim Balschmiter vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie präsentiert das Portal geodaten.de, das raumbezogene Daten von Bund, Ländern und Kommunen zusammenführt und öffentlich zugänglich macht. Sabine Griebsch berichtet über den Arbeitsraum Kommunen Sachsen-Anhalt (ArKoSA), eine Kollaborationsplattform der Hederslebener Runde, in der sich Vertreter des Landes, der Wirtschaftsförderung und der Kommunen über regionale IT-Entwicklungen austauschen.
Grundlegende Aspekte von Mobile Government beleuchtet Christian Hoffmann von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in seinem Vortrag „Wenn die Verwaltung mobil wird“. Frank Schwanbeck, Abteilungsleiter bei Citkomm, wirft einen kritischen Blick auf das Datenchaos, das durch mobile Websites, Apps und Mobile Government droht. Peter Wafzig, Projektleiter bei Seitenbau, plädiert hingegen für ein Responsive Design, das zwar flexibel auf die unterschiedlichen Displays von mobilen Geräten und PC-Monitoren reagiert, aber auf einer einheitlichen Datenbasis beruht.

Management von IT-Projekten

Über Prozess-Management als integrierter Bestandteil des europäischen Qualitätsmanagement-Modells spricht Astrid Stein vom Deutschen CAF-Zentrum im Bundesverwaltungsamt. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, beschreibt Methoden zur Messung von bürokratischen Belastungen und Möglichkeiten der Prozessoptimierung.
René Böcker vom Bundesministerium des Innern macht in seinem Vortrag darauf aufmerksam, dass die Implementierung neuer IT-Systeme durch ein Management of Change begleitet werden muss, weil zahlreiche neue Anforderungen an das Wissen, die Fähigkeiten und das Verhalten aller beteiligten Personen gestellt werden. Da neue Systeme nicht automatisch zu Effizienzsteigerungen führen, wurde das Projekt BMI Client 2.0 initiiert, das auch nachgeordnete Behörden in die Veränderungsprozesse einbezieht. Thomas Krampe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, schildert am Beispiel des Bundeswehrprojekts HERKULES, wie unübersichtliche Verantwortlichkeiten in diesem ÖPP-Projekt zu mangelnder Akzeptanz führten und wie dies behoben werden kann.
Mängel im Management von IT-Projekten sollen durch standardisierte Vorgehensmodelle verhindert werden, für die im Bund das V-Modell XT entwickelt wurde. Mike Rösler präsentiert ein Methodenhandbuch, das die Projektleitung durch praktische Beispiele und Dokumentvorlagen unterstützt. Gerd Armbruster, Abteilungsleiter des Fachbereichs IT der Stadt Mannheim, zieht eine Bilanz zum CHANGE²-Projekt, das Spartendenken überwinden soll und eine grundlegende Änderung der Verwaltungskultur anvisiert.

Kommunaler Forenstrang

Kommunale Themen werden auch in diesem Jahr wieder in einem besonderen Forenstrang gebündelt. Hier findet sich auch das Forum der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. Unter dem Titel „Alles sicher – oder was!?“ widmet es sich der kommunalen IT-Sicherheit. Der Hauptsponsor des Kongresses, die Deutsche Post AG, wird darüber hinaus Vorträge zum sicheren Umgang mit digitalen Dokumenten und Prozessen präsentieren.

Dr. Volker Franke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der dbb akademie und für das Programm-Management des Kongresses Neue Verwaltung verantwortlich.

http://www.neue-verwaltung.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Kongress Neue Verwaltung 2014, dbb akademie

Bildquelle: Friedhelm Windmüller

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
eGov-Labtalk: KI-Lösungen für die Verwaltung
[1.12.2023] Wie KI-Lösungen effizient in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, zeigt der eGovLabtalk des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der am 12. Dezember in Berlin und online stattfindet. mehr...
Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus
[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 12. Regionalkonferenz in Regensburg
[24.11.2023] Auf der 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities steht die Ko-Kreativität im Vordergrund. Die Veranstaltung findet am 6. Dezember in Regensburg statt. mehr...
Am 6. Dezember findet in Regensburg die 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities statt.
Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht
[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...
Drei Tage Kongress, Expo, Workshops und Networking im Zeichen von Digitalisierung und Bürokratieabbau – das war die Smart Country Convention 2023.
Smart Country Startup Award 2023: Preis für SUMM AI und PLAN4 Software
[10.11.2023] Im Rahmen der Smart Country Convention, die vom 7. bis 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde der Smart Country Startup Award 2023 des Bitkom vergeben. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen in den Kategorien Smart City und GovTech. mehr...
Die siegreichen Teams nehmen während der SCCON Award Night auf der Plaza Stage ihre Preise entgegen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen