Wetteraukreis:
Meilenstein für Breitband-Ausbau


[23.4.2014] Der im Dezember gegründeten Wetterauer Breitband-Beteiligungsgesellschaft sind jetzt 20 Städte und Gemeinden beigetreten. Gemeinsam mit dem Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV) und den Kommunen im Vogelsbergkreis werden nun grundlegende Weichen für einen flächendeckenden Ausbau gestellt.

Meilenstein für den Breitband-Ausbau: 20 Städte und Gemeinden aus dem Wetteraukreis sind jetzt der Wetterauer Breitband-Beteiligungsgesellschaft beigetreten. „Mit der Aufnahme von 20 Wetterauer Städten und Gemeinden in die Breitbandbeteiligungsgesellschaft Wetterau ist der flächendeckende Breitband-Ausbau einen wichtigen Schritt vorangekommen“, beschreibt Landrat Joachim Arnold den Sachstand im hessischen Wetteraukreis. „Unser Ziel bleibt, möglichst noch in diesem Jahr mit dem Ausbau zu beginnen und bis Ende 2017 auf dem Gebiet der teilnehmenden Kommunen zuverlässige Übertragungsgeschwindigkeiten von zunächst mindestens 50 Megabit pro Sekunde bis zu den Verteilerpunkten zu erreichen.“ Der Wetteraukreis hat im Dezember 2013 als zunächst alleiniger Gesellschafter die Beteiligungsgesellschaft gegründet (wir berichteten). Zuvor sind laut der Kommune die beteiligten Städte und Gemeinden über die geplante Strategie beim Breitband-Ausbau informiert worden. Mit Ausnahme der Städte Bad Vilbel, Bad Nauheim, Karben und Rosbach sowie der Gemeinde Altenstadt haben alle Wetterauer Kommunen den vom Kreis angebotenen Weg eingeschlagen. Gemeinsam mit dem Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV) und den Kommunen im Vogelsbergkreis werden nun in der eigens gegründeten Breitbandinfrastrukturgesellschaft Oberhessen (BIGO) die nächsten grundlegenden Weichenstellungen getätigt. Landrat Arnold: „Schon seit Jahresbeginn haben die Verantwortlichen in den Kreisen Wetterau und Vogelsberg sowie beim ZOV die notwendigen Vorarbeiten für eine Ausschreibung begonnen. Diese gehen nun in die entscheidende Phase. Zum Jahresende soll allen Beteiligten klar sein, wie und mit welchen Partnern wir den notwendigen Breitband-Ausbau bewerkstelligen.“ Auch sind laut Arnold mögliche Zuschüsse von EU, Bund und Land zu prüfen. Angestrebt werde der Ausbaubeginn spätestens zu Beginn des kommenden Jahres. „Wichtig ist, dass alle beteiligten Städte und Gemeinden in die Entscheidungsprozesse eingebunden und insbesondere über die finanzielle Dimension informiert sind.“ Wie der Kreis meldet, wird dies über regelmäßige Gesellschafterversammlungen und über einen eigenen Beirat der BIGO erreicht, in den Vertreter der Kommunen entsandt werden. Aus der Wetterau seien dies die Bürgermeister Michael Keller (Friedberg), Jörg Wetzstein (Ober-Mörlen) und Erich Spamer (Büdingen) sowie Niddas Erster Stadtrat Reimund Becker. Eine wichtige Grundsatzentscheidung sei zwischen dem so genannten Mietmodell und einem Zuschussmodell zu treffen. Beim Mietmodell werde die BIGO das Netz selbst bauen und dann an Telekommunikationsunternehmen vermieten. Beim Zuschussmodell baue ein externer Partner. Der erwarte dann von den Städten und Gemeinden einen Zuschuss, wenn das Gemeindegebiet lückenlos erschlossen werden soll. „Es ist das ausdrückliche Ziel von Kreis, Städten und Gemeinden, dass keine Wohn- und Gewerbegebiete unberücksichtigt bleiben. Eine ausreichende Breitband-Verbindung ist heute Aufgabe kommunaler Daseinsvorsorge und Grundvoraussetzung für den Erhalt und Ausbau von Gewerbe auch in ländlichen Regionen“, sagt Landrat Arnold. (ve)

http://www.wetteraukreis.de
http://www.zov.de
http://www.vogelsbergkreis.de

Stichwörter: Breitband, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis, Zweckverband Oberhessischer Versorgungsbetrieb (ZOV), Joachim Arnold

Bildquelle: MEV Verlag

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen