Veranstaltung:
15. ÖV-Symposium NRW


[14.5.2014] Im August kommen zum 15. Mal Vertreter der öffentlichen Verwaltung zusammen, um Trends, Strategien und Best Practices rund um das Thema E-Government in Nordrhein-Westfalen auszutauschen.

Zum 15. Mal treffen sich Vertreter der öffentlichen Verwaltung, um sich beim ÖV-Symposium (28. August 2014, Essen) über E-Government in Nordrhein-Westfalen auszutauschen. Unter dem Leitmotiv „Strategisch voran!“ präsentieren laut Mitveranstalter Materna mehr als 30 Experten aus Landes- und Kommunalbehörden sowie aus Wissenschaft und Wirtschaft aktuelle Trends, Strategien und Best Practices. Konkrete Themen sind die E-Government-Strategie des Landes sowie die Einführung eines E-Government-Gesetzes auf Landesebene. Elektronische Akten, Archiv-Lösungen, elektronischer Rechtsverkehr sowie Open-Government-Aktivitäten aus dem Kommunalbereich und der Landesverwaltung stehen ebenfalls auf der Agenda. Dazu gehören etwa Praxisberichte aus dem Bildungs-, Straßen- und Geodatenwesen, Kooperationen und mobile Angebote, Cloud-Services und Sicherheit. Das ÖV-Symposium NRW ist für Mitglieder der öffentlichen Verwaltung kostenfrei. Veranstalter sind das Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, die IT-Unternehmen Materna und Infora sowie die kommunalen NRW-Spitzenverbände. Im vergangenen Jahr zählte die Veranstaltung laut Materna mehr als 400 Teilnehmer. (ve)

http://www.oev-symposium.de
http://www.materna.de
http://www.infora.de

Stichwörter: Politik, Infora, Materna, Veranstaltung, Nordrhein-Westfalen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Databund: Kritik am OZG 2.0
[31.5.2023] Der Databund sieht den Entwurf des OZG-Änderungsgesetzes kritisch. Insbesondere müsse sich der Bund finanziell an der Umsetzung in den Kommunen beteiligen. Ansonsten sei das Scheitern des OZG 2.0 bereits vorprogrammiert. mehr...

OZG 2.0: Zu wenig Schubkraft
[26.5.2023] Die Reaktionen auf den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fallen durchwachsen aus. So sehen der Deutsche Landkreistag, der Digitalverband Bitkom und der Nationale Normenkontrollrat zwar durchaus positive Ansätze, insgesamt reichten die beschlossenen Maßnahmen aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Digitalisierung zu schaffen. mehr...
Hessen: Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie
[26.5.2023] Die 2021 verabschiedete Digitalstrategie für Hessen legt in zwei Grundlagenfeldern und sechs Handlungsfeldern Gestaltungsbereiche und Prioritäten für die Digitalisierung fest. Nun liegt ein Fortschrittsbericht vor, der zeigen soll, welche Meilensteine inzwischen erreicht wurden. mehr...
Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie Hessen wurde im Eintracht-Stadion präsentiert, das sich mit seinen modernen IoT-Lösungen als Zukunftsort versteht.
Bundesregierung: Entwurf zum OZG 2.0 gebilligt
[25.5.2023] Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und Eckpunkte für eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung wurden jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Kommunen sollen bei der Digitalisierung von 15 Dienstleistungen besonders unterstützt werden. mehr...
OZG-Grafik des Bundesinnenministeriums: Entwurf einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung.
OB-Barometer 2023: Digitalisierung rückt in den Hintergrund
[24.5.2023] Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die Ergebnisse seines jährlichen OB-Barometers vorgestellt. Demnach haben die Themen Stadtentwicklung und Digitalisierung für die Kommunen aktuell an Dringlichkeit verloren. Stattdessen sind Flüchtlingshilfe und die Klimathematik in den Fokus gerückt. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen