Ibbenbüren:
Projekt Modellkommune


[29.8.2014] Ibbenbüren ist eine der vom Bund ausgezeichneten Modellkommunen E-Government. Das Ziel, E-Government-Potenziale auf kommunaler Ebene aufzuzeigen, wird dort in interkommunaler Zusammenarbeit angestrebt.

Ibbenbüren: Start frei für innovative Verwaltungslösungen.
Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat die Stadt Ibbenbüren zur Modellkommune E-Government ernannt (wir berichteten). Damit ist nach Angaben der Kommune eine finanzielle Förderung von bis zu 60.000 Euro während des zweijährigen Projektzeitraums verbunden. Begleitet wird die Stadt Ibbenbüren in dem Prozess vom Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW), dem sie angehört. Zudem wird Ibbenbüren mit den münsterländischen Städten und Gemeinden Ahaus, Borken, Gronau, Laer, Neuenkirchen, Rhede, Steinfurt und Velen kooperieren, welche ebenfalls Mitglied der KAAW sind und in einem Arbeitskreis E-Government-Konzepte und -Vorschläge erarbeiten werden. Gegründet wurde die KAAW 1991 im Münsterland und hat heute als Zweckverband ihren Sitz in Ibbenbüren. Als Partner der eigenen Mitgliedskommunen ist die KAAW bestrebt, die (Weiter-)Entwicklung innovativer Lösungsansätze aus dem Bereich der Informationstechnologie zu unterstützen, die speziell auf die Anforderungen der Verbandsmitglieder abgestimmt sind. Die Förderung und Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit als zentrale Aufgabe beinhaltet hierbei unter anderem die Koordination bei gemeinschaftlichen Beschaffungen von IT-Dienstleistungen, die Erarbeitung von IT-Lösungsansätzen, eine zentrale Beratungs-, Steuerungs-, Koordinations- und Kommunikationsfunktion und die Interessenvertretung der Verbandsmitglieder gegenüber Dritten. Für das nordmünsterländische Ibbenbüren ist es bereits das zweite Mal in Folge, dass es vom Bund zu einer nationalen Modellkommune ernannt wird: Aus nicht weniger als 70 Kommunen war Ibbenbüren im vergangenen Jahr vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung als Modellstadt für Deutschland in der Stadtentwicklung ausgewählt worden. (cs)

http://www.ibbenbueren.de
http://www.bmi.bund.de

Stichwörter: Politik, Ibbenbüren, BMI

Bildquelle: Stadt Ibbenbüren

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Databund: Kritik am OZG 2.0
[31.5.2023] Der Databund sieht den Entwurf des OZG-Änderungsgesetzes kritisch. Insbesondere müsse sich der Bund finanziell an der Umsetzung in den Kommunen beteiligen. Ansonsten sei das Scheitern des OZG 2.0 bereits vorprogrammiert. mehr...

OZG 2.0: Zu wenig Schubkraft
[26.5.2023] Die Reaktionen auf den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fallen durchwachsen aus. So sehen der Deutsche Landkreistag, der Digitalverband Bitkom und der Nationale Normenkontrollrat zwar durchaus positive Ansätze, insgesamt reichten die beschlossenen Maßnahmen aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Digitalisierung zu schaffen. mehr...
Hessen: Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie
[26.5.2023] Die 2021 verabschiedete Digitalstrategie für Hessen legt in zwei Grundlagenfeldern und sechs Handlungsfeldern Gestaltungsbereiche und Prioritäten für die Digitalisierung fest. Nun liegt ein Fortschrittsbericht vor, der zeigen soll, welche Meilensteine inzwischen erreicht wurden. mehr...
Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie Hessen wurde im Eintracht-Stadion präsentiert, das sich mit seinen modernen IoT-Lösungen als Zukunftsort versteht.
Bundesregierung: Entwurf zum OZG 2.0 gebilligt
[25.5.2023] Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und Eckpunkte für eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung wurden jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Kommunen sollen bei der Digitalisierung von 15 Dienstleistungen besonders unterstützt werden. mehr...
OZG-Grafik des Bundesinnenministeriums: Entwurf einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung.
OB-Barometer 2023: Digitalisierung rückt in den Hintergrund
[24.5.2023] Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die Ergebnisse seines jährlichen OB-Barometers vorgestellt. Demnach haben die Themen Stadtentwicklung und Digitalisierung für die Kommunen aktuell an Dringlichkeit verloren. Stattdessen sind Flüchtlingshilfe und die Klimathematik in den Fokus gerückt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
Aktuelle Meldungen