Nordrhein-Westfalen:
Digitales Langzeitarchiv macht Fortschritte


[15.10.2014] Im Rahmen des nordrhein-westfälischen Projekts Digitales Langzeitarchiv (DA NRW) hat jetzt ein dritter Knoten im Speicherverbund den Probebetrieb aufgenommen. Damit ist ein weiterer Schritt für den vorgesehenen Produktivstart Anfang des kommenden Jahres getan.

IT-Dienstleister in Köln und Lemgo unterzeichnen Zusammenarbeit beim Projekt DA NRW. Unter Federführung des Landes Nordrhein-Westfalen entsteht mit dem Digitalen Langzeitarchiv NRW (DA NRW) zurzeit eine träger-, sparten- und institutionsübergreifende kooperative Lösung für die dauerhafte Erhaltung und Bereitstellung des digitalen Kultur- und Archivgutes des Landes und der Kommunen. Die Lösung soll künftig von allen betroffenen Institutionen zur Sicherung ihrer digitalen Bestände genutzt werden können. Gemäß den Anforderungen an eine Langzeitarchivierung werden die digitalen Objekte von mindestens drei geografisch getrennten Rechenzentren redundant gespeichert. Mit Inbetriebnahme des dritten Knotens beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ist jetzt ein weiterer Meilenstein im Rahmen des Projekts erreicht worden. Laut krz ist damit ein an drei Standorten über das Land verteiltes Speichernetzwerk installiert, das künftig die Kulturgüter aus dem Land NRW aufnehmen kann. Die Basis für den vorgesehenen Produktivstart von DA NRW zum Jahresbeginn 2015 sei dadurch gelegt. Die weiteren beiden Testknoten werden von dem kommunalen IT-Dienstleister LVR-InfoKom in Köln sowie dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW betrieben. An dem Projekt DA NRW sind neben dem nordrhein-westfälischen Landesministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport unter anderem das Landesarchiv NRW, die Landschaftsverbände, die kommunalen Spitzenverbände in NRW, die Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn, Münster und Düsseldorf sowie das Hochschulbildungszentrum beteiligt. (bs)

http://danrw.d-nrw.de
http://www.krz.de

Stichwörter: Panorama, LVR-InfoKom, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Langzeitarchivierung

Bildquelle: d-nrw

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Hamburg: Millionen für Modernisierung
[28.3.2023] Mit rund drei Millionen Euro hat die Hamburger Finanzbehörde im Jahr 2022 zahlreiche Projekte zur Verwaltungsmodernisierung unterstützt. Das geht aus dem nun vorliegenden Bericht über die Mittelverwendung des Fonds zur Effizienzsteigerung hervor. mehr...
Apps: Update für hessenWARN
[28.3.2023] Für die Warn-App hessenWARN steht ein neues Update zur Verfügung. Es ist nun möglich, per Widget-Funktion über den Startbildschirm des Smartphones direkt auf die Meldesysteme im Sicherheitsportal des Landes zuzugreifen. mehr...
Wolfsburg: Digitales Gesundheitsamt 2025
[28.3.2023] Unter dem Eindruck von Corona will die Stadt Wolfsburg ihren öffentlichen Gesundheitsdienst umfassend digitalisieren. Dieses Vorhaben fördert der Bund bis 2024. Zunächst soll durch einen noch zu bestimmenden externen Dienstleister eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden. mehr...
Bayern: Datenbank für gute Ideen
[23.3.2023] Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land geschaffen werden? Um Projekte zu diesen Themen zu sammeln und Akteure zu vernetzen, hat das bayerische Finanz- und Heimatministerium eine Datenbank mit innovativen Lösungsansätzen online geschaltet. mehr...
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrechterhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...