Nationaler IT-Gipfel:
Im Zeichen der Digitalen Agenda


[22.10.2014] Auf dem 8. Nationalen IT-Gipfel in Hamburg ging es auch um die Sicherheit digitaler Kommunikation und E-Government-Dienste. Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte, dass bis Ende 2015 über 200 Bundesbehörden über De-Mail kommunizieren. Zudem wurde eine neue Ausweis-App angekündigt.

Nationaler IT-Gipfel in Hamburg: An politischer Prominenz mangelte es nicht. Unter dem Motto „Arbeiten und Leben im digitalen Wandel“ trafen sich gestern (21. Oktober 2014) in Hamburg rund 800 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum 8. Nationalen IT-Gipfel. Beim Spitzentreffen für die Digitalisierung in Deutschland fehlte es nicht an politischer Prominenz. Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt, konnte in der Handelskammer Hamburg neben Bundeskanzlerin Angela Merkel auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Arbeitsministerin Andrea Nahles, Forschungsministerin Johanna Wanka, Innenminister Thomas de Maizière, Gesundheitsminister Hermann Gröhe und Infrastrukturminister Alexander Dobrindt begrüßen.
Das Gipfeltreffen stand ganz im Zeichen der im August verabschiedeten Digitalen Agenda der Bundesregierung (wir berichteten). Bundeswirtschaftsminister Gabriel sagte: „Mit der Digitalen Agenda hat die Bundesregierung politische Leitlinien für die Digitalisierung formuliert. Mir ist wichtig, dass sich IKT-Branche, Anwender und gesellschaftliche Gruppen wie die Netzgemeinde künftig auf Augenhöhe begegnen, deshalb öffnen wir den IT-Gipfel-Prozess.“ Industriezweige wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobilbau sollen über eine Dialogplattform Industrie 4.0 stärker einbezogen werden.

De-Mail schützt vor Ausspähung

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung drehte sich um IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von IT. In der entsprechenden Podiumsdiskussion wurde gefragt, welche Möglichkeiten Bürger und Unternehmen haben, um ihre privaten und geschäftlichen Daten besser vor Ausspähung zu schützen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière verwies dabei auf die De-Mail, die er als gutes und einfach zu bedienendes System mit hohen Sicherheitsstandards bezeichnete. Mit Blick auf die Anwendungsmöglichkeiten sagte de Maizière: „Dem Auftrag der Digitalen Agenda zur flächendeckendend Einführung von De-Mail folgend, werden wir als Bundesregierung unseren Beitrag leisten. Bis Ende 2015 werden weit über 200 Behörden und Einrichtungen des Bundes über De-Mail kommunizieren können."
Der Bundesinnenminister äußerte sich auf dem IT-Gipfel auch zur Bedeutung des in Abstimmung befindlichen IT-Sicherheitsgesetzes. Die Bundesregierung wolle damit dazu beitragen, dass die IT-Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit werden. de Maizière: „Hierfür wollen wir nicht nur die Betreiber Kritischer Infrastrukturen, sondern auch die Telekommunikations- und Telemedienanbieter, die eine Schlüsselrolle für die Sicherheit des Cyberraums haben, verpflichten, IT-Sicherheit nach dem Stand der Technik zu gewährleisten.“

Neue Ausweis-App kommt

Um die Sicherheit von E-Government-Diensten zu erhöhen, wird der Bund zum 1. November 2014 eine neue Ausweis-App zur Verfügung stellen. Dies kündigte die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, an: „Der Online-Ausweis muss einfach und schnell sein, damit er im Alltag genutzt wird. Die neue Ausweis-App ist unabhängig vom eingesetzten Webbrowser und eignet sich hervorragend für den schnellen und leistungsfähigen elektronischen Identitätsnachweis.“ Zunächst werde die App für die Betriebssysteme Windows 7 und 8 sowie OS X 10.9 zur Verfügung gestellt. 2015 folgen Versionen für die mobile Anwendung mit iOS- und Android-Betriebssystemen, so Rogall-Grothe. (al)

http://www.it-gipfel.de

Stichwörter: Politik, Nationaler IT-Gipfel, Digitale Agenda

Bildquelle: Frank Erpinar

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Bayern: Endspurt fürs Digitale Rathaus
[22.9.2023] Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits am Programm „Digitales Rathaus“ teil. Der Rest muss sich beeilen: Fördergelder können nur noch bis Ende dieses Monats beantragt werden. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Corel GmbH
63755 Alzenau
Corel GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen