Bad Oeynhausen:
Überzeugende Abrechnung


[28.11.2014] Das Verfahren 'Elternbeiträge Online', das bei der Stadt Bad Oeynhausen bereits für Kindertagesstätten zum Einsatz kommt, wurde erweitert: Die Lösung steht jetzt auch für den Bereich Offene Ganztagsschulen zur Verfügung.

Bad Oeynhausen setzt seit Beginn des Kindergartenjahrs 2014/2015 das Verfahren 'Elternbeiträge Online' für den Datenfluss zur Berechnung und Bescheidung der Beiträge, die Eltern für den Besuch einer Kindertagesstätte zahlen müssen, ein (wir berichteten ). Die Anwendung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat überzeugt. Deshalb kam der Wunsch auf, sie auch für den Bereich der Offenen Ganztagsschule (OGS) verfügbar zu machen. Wie das krz mitteilt, sind die Abläufe in beiden Bereichen sehr ähnlich: Die OGS meldet aufgenommene und abgemeldete Kinder an die Stadt. Eltern müssen sich auf Grundlage ihres Jahreseinkommens an den Betriebskosten beteiligen und die Stadt nutzt zur Fallbearbeitung das gleiche Fachverfahren wie im Bereich der Kitas. In einem ersten Schritt wurden Anfang Oktober die Anforderungen für das anzupassende Verfahren aufgenommen und der Aufwand für den Bereich der OGS definiert. Die Umsetzung wurde rasch realisiert. Ergänzend zur Kita-Lösung wurde ein neues Meldeformular für die Schulen programmiert. Es fanden umfangreiche Tests statt und die Schulsekretärinnen sowie die bei der Stadt zuständigen Mitarbeiter wurden im Ablauf geschult. Seit dem 17. November 2014 ist das Verfahren im Produktiveinsatz. (cs)

http://www.badoeynhausen.de
http://www.krz.de

Stichwörter: Panorama, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen