DZBW:
Forum für Kunden


[17.12.2014] Die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) hat Kunden, Partner und Interessenten zu ihrem diesjährigen Kundenforum eingeladen. Dabei standen Fachvorträge zu den Themen Finanz- und Personal-Management, kommunale Fachverfahren sowie E-Government im Fokus.

Auch in diesem Jahr kann die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) auf ein erfolgreiches Kundenforum zurückblicken. Zahlreiche Kunden, Partner und Interessenten trafen sich am 12. und 13. November 2014 unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“ zur bereits fünften Veranstaltung dieser Art im Mainzer Rathaus. Schon in der Einladung hatte der neue DZBW-Vorstandsvorsitzende Andreas Pelzner (wir berichteten) betont, dass trotz rasanter Entwicklung im Informationszeitalter der Mensch, in diesem Fall also der Software-Anwender, nach wie vor im Mittelpunkt stehen müsse. Deshalb sei es auch Aufgabe der öffentlichen Verwaltung, Inhalte für alle Mitarbeiter erreichbar zu machen. „Dies gilt für den langjährigen Verwaltungsmitarbeiter mit all seiner Erfahrung ebenso wie für die jungen Nachwuchskräfte, die mit ihren modernen Arbeitsweisen die Verwaltung revolutionieren können“, so Pelzner. Die IT müsse hierbei unterstützen. „Mit effizienten Anwendungsprogrammen, einfach zu bedienenden Oberflächen und Prozessen sowie sicheren Schnittstellen und einem effizienten, kostengünstigen Betrieb.“
Als Keynote Speaker konnte der Rundfunk- und Fernsehjournalist der ARD, Andreas Malessa, gewonnen werden. Sein Vortrag „Als Autorität führen, motivieren und begeistern“ führte die Teilnehmer direkt zum Motto. Anschließend stellten Fachexperten Anwendungsbeispiele vor und berichteten über Erfahrungen aus der Praxis. Zunächst machte ein Vortrag zur Cloud-Strategie die Vorteile dieses Ansatzes aus kommunaler Sicht deutlich. Die Einführung eines Facility-Management-Systems und die effiziente Abrechnung von Kita-Gebühren mit dem Veranlagungswesen KM-SteuernAbgaben waren danach ebenso ein Thema wie die Nutzung von Produkthaushalten in KM-Einwohner zur Optimierung kommunaler Prozesse und mehr Bürgerorientierung. Ganz aktuell wurde die gelungene Einführung von Bürgerkonten zur sicheren Kommunikation mit den Bürgern diskutiert. Ebenso die Umsetzung der Online-Außerbetriebsetzung für Kraftfahrzeuge mit KM-OnlineAB. Ein weiterer Praxisbericht zeigte die besonderen Herausforderungen im Kontext des E-Government-Gesetzes auf.
Für Andreas Pelzner war die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, um sich zum einen als neuer Vorstandsvorsitzender vorzustellen und zum anderen viele Kunden persönlich kennenzulernen. „Wir glauben, dass uns auf dem Kundenforum eine gute Mischung aus interessanten Fachvorträgen und Zeit für einen angeregten Austausch gelungen ist“, erklärte Pelzner. „Der Austragungsort Mainz passte ebenfalls gut zu unserem gewählten Motto: So, wie Gutenberg mit der Erfindung des Buchdrucks die Kommunikation und Verbreitung des gedruckten Wortes revolutionierte, so wollen wir auch mit unserer modernen Software die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung revolutionieren und dabei den Mensch immer im Blick behalten.“ (cs)

http://www.dzbw.de

Stichwörter: Panorama, Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), Veranstaltung



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen