Neuer Personalausweis:
App für den Online-Ausweis


[10.2.2015] Ob nun beim Onlineshopping oder bei ausweispflichtigen Behördengängen – mit der AusweisApp2 können sich Besitzer des neuen Personalausweises (nPA) oder elektronischen Aufenthaltstitels sicher im Netz ausweisen. Und das ganz ohne die Eingabe von Log-in-Daten.

Kriminelle Machenschaften oder Cybermobbing – die Fälle von Identitätsdiebstahl und anderen missbräuchlichen Formen der Nutzung persönlicher Daten durch Dritte häufen sich. Mit speziellen Programmen, die ungeschützte WLANs nach Log-in-Daten absuchen, ist es heutzutage ein Leichtes, sich unbemerkt Zugriff auf fremde E-Mail-Adressen, Benutzernamen und Passwörter zu verschaffen. Um Internet-Nutzer in Deutschland vor dem Missbrauch ihrer Log-in-Daten zu schützen, wurden im Jahr 2010 der neue Personalausweis (nPA) und ein Jahr später der elektronische Aufenthaltstitel (für Nicht-EU-Bürger) eingeführt. Die beiden scheckkartengroßen Plastikkarten sind in ein komplexes und hochsicheres System eingebunden und mit der so genannten eID-Funktion ausgestattet. Damit können sich ihre Inhaber bei allen Behörden und Unternehmen, die über ein entsprechendes Berechtigungszertifikat verfügen, sicher online ausweisen. Komfortabel nutzbar wird dieses Verfahren jetzt durch die neue Lösung AusweisApp2, die der Bremer Sicherheitsspezialist Governikus im Auftrag des Bundesinnenministeriums entwickelt hat. Sie sorgt für die verschlüsselte Übertragung der Personendaten zum Diensteanbieter und bietet wesentliche Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion.

AusweisApp2 macht‘s möglich

Dank umfangreicher Usability-Tests an der Hochschule Darmstadt, Prüfungen im Rahmen eines Feldtests sowie der aktuell stattfindenden Erprobungsphase ist die schlanke und leistungsfähige Anwendung besonders nutzerfreundlich konzipiert. Im Gegensatz zur Vorgängerversion läuft sie unabhängig vom jeweiligen Browser. Die Installation eines Plug-ins ist also nicht mehr erforderlich. Die Lösung ist zudem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. Integriert in die App ist eine Ausweis-Auskunft. Sie bietet dem Nutzer Einblick in alle Daten, die auf seinem Ausweis-Chip gespeichert sind. Auch den Verlauf seiner bereits vorgenommenen Authentifizierungsvorgänge kann er sich anzeigen lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Quellcode der neuen App einzusehen. „Mit diesen Maßnahmen wollen wir das Vertrauen der Bürger in die Datensicherheit erhöhen“, erläutert Petra Waldmüller-Schantz, Head of Public Relations bei Governikus. Mithilfe der neuen AusweisApp2 können deutsche Internet-Nutzer nicht nur sicher und bequem im Netz einkaufen. Auch Behördengänge lassen sich damit bequem am heimischen Rechner erledigen. Die öffentliche Verwaltung bietet – je nach Bundesland und Kommune – bereits eine ganze Reihe von E-Government-Services an. Eine durchgehende Online-Abwicklung ohne Medienbrüche scheiterte bislang jedoch daran, dass man für bestimmte Angelegenheiten einen Ausweis bei der Behörde vorlegen muss. „Mit der eID-Funktion können sich Internet-Nutzer sicher an den Bürger-Terminals und Online-Portalen der Behörden ausweisen – etwa um ein polizeiliches Führungszeugnis zu beantragen“, erklärt Waldmüller-Schantz. Damit steht der grundlegenden Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, für die die Bundesregierung vergangenes Jahr mit der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes den rechtlichen Rahmen geschaffen hat, nichts mehr im Wege. Experten rechnen damit, dass das Erledigen von Online-Behördengängen durch die neue Ausweisfunktion für die Bürger schon bald so selbstverständlich sein wird wie das Einkaufen im Netz.

Wissenswertes zur Nutzung

Wer die Ausweisfunktion seines Personalausweises oder elektronischen Aufenthaltstitels nutzen will, muss sie zunächst mittels einer sechsstelligen PIN aktivieren. Ruft der Nutzer einen bestimmten Dienst auf, wird die AusweisApp auf seinem Rechner automatisch aktiviert, um die persönlichen Daten auf dem Chip auszulesen und über eine verschlüsselte Verbindung an den Server des Serviceanbieters zu übermitteln. Zum Auslesen der Daten benötigt der Nutzer ein Lesegerät, das ab zehn Euro im Handel erhältlich ist. Es sollte nach Möglichkeit vom BSI zertifiziert sein. In einigen Laptops sind bereits funktionierende Kartenleser integriert, diese verfügen allerdings über keine Zertifizierung. Um die browserunabhängige AusweisApp2 nutzen zu können, müssen die Diensteanbieter ihre Portale entsprechend umstellen. Einige Unternehmen und öffentliche Verwaltungen haben dies bereits getan. Weitere Anbieter folgen sukzessiv. „Wie jede Software-Anpassung unterliegen Änderungen an Internet-Portalen bestimmten Release-Zyklen“, so Waldmüller-Schantz. „Um die Serviceanbieter optimal zu unterstützen, hat Governikus im November 2014 ein AusweisApp2-Anwenderforum ins Leben gerufen. Diese Informationsplattform für bestehende und potenzielle Anbieter wurde sehr gut aufgenommen. Eine zweite Veranstaltung planen wir im Rahmen der CeBIT in Hannover.“ Die AusweisApp2 für die stationären Betriebssysteme Windows 7 und 8 sowie OS X konnte bis Ende Januar 2015 von den Bürgern getestet und bewertet werden. Ihre Verbesserungsvorschläge werden in der Weiterentwicklung der Anwendung berücksichtigt. Die neue AusweisApp2 steht zunächst für Windows 7 und 8 sowie für OS X zur Verfügung; voraussichtlich im April 2015 soll die AusweisApp2 auch für iOS- und Android zur Verfügung stehen. Voraussetzung für die mobile Nutzung der eID-Funktion ist allerdings, dass die Dienste­anbieter ihre Portale entsprechend anpassen. Was erschwerend hinzukommt: Da die NFC-Schnittstelle (Nearfield Communication) in fast allen Smartphones nur für interne Dienste nutzbar oder ihre Antennenleistung zu schwach ist, werden für die mobile Authentifizierung spezielle Lesegeräte benötigt. Sie sind mit Bluetooth-Funktionen ausgestattet und entsprechend teuer. Bislang verfügt nur das Samsung Galaxy S5 über eine solche Schnittstelle, um sich ohne spezielle Kartenleser mit Personalausweis oder elektronischem Aufenthaltstitel online auszuweisen.

Sabine Prehl ist Fachjournalistin in München.

http://www.ausweisapp.bund.de
http://www.governikus.com
http://www.bmi.bund.de
http://www.bsi.bund.de
Dieser Beitrag ist in der Februar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Digitale Identität, AusweisApp2, Governikus, BMI, BSI



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Wiesbaden/Bad Homburg: Hochzeitsbürokratie digital erledigen
[18.1.2023] In Wiesbaden und Bad Homburg können Paare die Hochzeitsbürokratie mittlerweile online erledigen. Dazu gehört auch die Anmeldung zur Eheschließung. In Wiesbaden kann diese sowohl per Videoidentifikation als auch mit der eID-Funktion des Personalausweises abgewickelt werden. mehr...
Vor und nach dem Ja-Wort müssen Paare zahlreiche bürokratische Angelegenheiten erledigen. In Wiesbaden und Bad Homburg geht dies meist digital.
OZG: Status quo und Ausblick für BundID
[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...
Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.
Österreich: Start der eAusweis-Plattform
[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können. mehr...
In Österreich kann der Führerschein jetzt digital vorgelegt werden.
Studie: Zero Trust und passwortlose Zugänge
[1.9.2022] Das Access-Management-Unternehmen Okta hat eine globale Studie zu Zero Trust publiziert. Demnach holen Unternehmen in Europa bei der Umsetzung einer Zero-Trust-Strategie auf. Auch Behörden setzen auf Identity als Sicherheitskonzept, haben aber Nachholbedarf. mehr...
Online-Ausweis: 120.000 Aktivierungen in sechs Monaten
[16.8.2022] Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen