Herford:
Digitale Anhörung


[13.4.2015] Eine neue Software vereinfacht jetzt in Herford die Anhörung in der Bußgeldstelle. Betroffene können sich online äußern und auch den Behörden bringt das Verfahren deutliche Vorteile.

In Herford können die Bürger jetzt online auf Schreiben der Bußgeldstelle reagieren. Die Hansestadt in Nordrhein-Westfalen hat in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz) die Online-Anhörung im Bereich Verkehrsüberwachung eingeführt. Die Firma Schelhorn OWiG Software bietet hierfür die Lösung WiNOWiG an. Sämtliche Daten und Eingaben werden sicher übertragen und verschlüsselt gespeichert. Das Hosting erfolgt direkt beim krz, das für seine Datensicherheit erneut vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert wurde (wir berichteten). Die Online-Anhörung optimiert laut krz die Behördenabläufe: Deutliche Vorteile ergeben sich durch die Zeitersparnis bei der Datenerfassung, da der Vorgang direkt im Bearbeitungsverfahren integriert ist. Gleichzeitig wird der Posteingang der Kommune reduziert, was das Personal entlastet. Über die umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten kann die Kommune außerdem feststellen, wie viele Bürger die Anhörung online vornehmen. Eine Affinität spezieller Altersgruppen konnte nach Angaben des krz nicht festgestellt werden. „Die ersten Anhörungen kamen von Personen in der Altersgruppe 60 plus“, berichtet Kai-Uwe Reinhardt, Mitarbeiter der Bußgeldstelle in Herford. Weiter sagt er: „Die Akzeptanz liegt bei knapp 30 Prozent, was für einen freiwilligen E-Government Prozess ein sehr guter Wert ist. Für die Hansestadt Herford ist die Online-Anhörung eine positive Erweiterung des Angebots für den Bürger und steigert deutlich unsere Erreichbarkeit. Unser Vorhaben, einen geringeren Postrücklauf zu generieren, ist bereits geglückt.“ (an)

http://www.herford.de
http://www.krz.de
http://www.owig.de

Stichwörter: Fachverfahren, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Ordnungswidrigkeiten, Bürgerservice, Herford, Schelhorn OWiG Software, WiNOWiG, BSI



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Düsseldorf: Kulturamt modernisiert Förderverfahren
[31.3.2023] Anträge zur Förderung von Kunst- und Kulturprojekten können beim Düsseldorfer Kulturamt jetzt elektronisch gestellt werden. mehr...
Niedersachsen: Weitere Anträge digitalisiert
[29.3.2023] Zur Beschleunigung von Bauvorhaben und deren Planungen hat das Land Niedersachsen jetzt mehrere Antragsverfahren digitalisiert, weitere Online-Anträge stehen kurz vor der Fertigstellung. mehr...
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.