Gerhardshofen:
Datenautobahn für Gerhardshofen


[6.7.2015] Die mittelfränkische Gemeinde Gerhardshofen verfügt ab sofort über leistungsfähige Glasfaseranschlüsse. Telekommunikationsanbieter M-net hat dazu rund 17 Kilometer Kabel verlegt.

Das Breitband-Netz in der mittelfränkischen Gemeinde Gerhardshofen ist offiziell in Betrieb. Rasante Up- und Downloads, Surfen ohne Wartezeiten beim Seitenaufbau oder ruckelfreies Videostreaming. Über 1.100 private Haushalte und Gewerbetreibende in der mittelfränkischen Gemeinde Gerhardshofen können diese und viele weitere Vorteile des schnellen Internets ab sofort nutzen. Wie der Telekommunikationsanbieter M-net mitteilt, wurden dazu in den vergangenen Monaten neue Glasfaserkabel über eine Strecke von 17 Kilometern verlegt. Sie verbinden das Hauptnetz von M-net mit den so genannten Kabelverzweigern. „Elf dieser grauen Kästen, die meist am Straßenrand platziert sind, sind über das gesamte Gemeindegebiet von Gerhardshofen verteilt und dienen als Schaltstelle zu den einzelnen Haushalten“, erklärt Peter Reisinger, Bereichsleiter Expansion bei M-net. „Neben die Kabelverzweiger haben wir zusätzliche Gehäuse mit aktiven VDSL-Technik-Komponenten installiert. Sie ermöglichen es den Haushalten, die bisher nur im Schneckentempo im Internet surften, sozusagen den Turbo einzuschalten, um mit Bandbreiten von derzeit bis zu 50 Megabit pro Sekunde im Internet zu surfen.“ Bayerns Staatsminister Markus Söder: „Mit dem neuen Breitband-Netz erhält Gerhardshofen einen eigenen Anschluss an die Datenautobahn. Damit steigt die Attraktivität und Lebensqualität im ländlichen Raum. M-net ist dabei ein zuverlässiger Partner für die Gemeinde im Aischgrund.“ Laut der Meldung investierte die Kommune knapp 415.000 Euro in den Netzausbau. 80 Prozent davon, rund 330.000 Euro, übernahm der Freistaat Bayern mit Mitteln aus seinem aktuellen Breitband-Förderprogramm. (ma)

http://www.gerhardshofen.de
http://www.m-net.de

Stichwörter: Breitband, M-net, Gerhardshofen, Markus Söder

Bildquelle: M-net

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen