Baden-Württemberg:
Tendenzen zur IT-Zentralisierung


[6.7.2015] Die öffentliche IT in Baden-Württemberg ist in Bewegung. Ein neuer Landes-CIO hat sein Amt angetreten, ein IT-Dienstleister für die Landesbehörden ist gegründet. Nun sollen auch noch die kommunalen Rechenzentren fusionieren.

In Baden-Württemberg hat ein neuer Landes-CIO sein Amt angetreten und es wurde ein IT-Dienstleister für die Landesbehörden gegründet. Mit einem Festakt in Stuttgart wurde am vergangenen Freitag (3. Juli 2015) der neue Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie in sein Amt eingeführt. Der IT-Fachmann Stefan Krebs verantwortet nun im Rang eines Ministerialdirektors die strategische Planung und Weiterentwicklung der Landes-IT (wir berichteten). Zudem wurde die Gründung der Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) gefeiert. Die Behörde soll als Landesrechenzentrum die Landes-IT betreiben und Fachverfahren pflegen und entwickeln (wir berichteten).
Im Rahmen der IT-Neuordnung soll die IT der gesamten Landesverwaltung nach und nach in der BITBW gebündelt werden. Präsident der neuen Behörde ist Christian Leinert, bisher Leiter des Informatikzentrums Landesverwaltung Baden-Württemberg. Innenminister Reinhold Gall wertete beim Festakt die gleichzeitige CIO-Einsetzung und Behördengründung „als deutliches Zeichen, dass die IT-Neuordnung in der Landesverwaltung an Fahrt aufnimmt“. Der Minister gab sich zuversichtlich: „Mit Stefan Krebs als Landes-CIO und der BITBW unter der Leitung von Präsident Christian Leinert sehe ich uns bestens gerüstet, das Großprojekt IT-Neuordnung erfolgreich zu meistern.“

Fusion kommunaler Rechenzentren

In Fahrt ist auch ein anderes Großprojekt zur IT-Neuordnung: Die im DV-Verbund Baden-Württemberg organisierten kommunalen Rechenzentren stehen kurz vor einer Fusion. Die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) und die drei regionalen Rechenzentren verhandeln bereits seit mehreren Monaten über einen Zusammenschluss. Aus DZBW und Kommunaler Datenverarbeitung und Rechenzentrum der Region Stuttgart (KDRS/RZRS), Kommunaler Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) und Kommunaler Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) soll ein gemeinsamer IT-Dienstleister für die baden-württembergischen Kommunen entstehen.
Die Vorarbeiten dazu sind nach Informationen von Kommune21 bereits in vollem Gang. Gemeinsam mit einem externen Beratungsunternehmen wird derzeit ein Fusionskonzept entwickelt. Koordiniert wird das Projekt von einem Lenkungsausschuss, in dem Vertreter der Zweckverbände, der DZBW, der Stadt Stuttgart, des Landes und der kommunalen Spitzenverbände sitzen. Noch im Juli soll eine Vorlage erarbeitet werden, die Ende 2015 auf den Verbandsversammlungen beraten und verabschiedet werden soll. Im Jahr 2016 könnte dann die Fusion vollzogen werden.
Die Fusion der vier IT-Dienstleister wird bislang unbemerkt von der Öffentlichkeit vorangetrieben. Immerhin wurden die Mitarbeiter bereits über die Pläne informiert. Ihnen wurde versichert, dass alle Standorte erhalten bleiben, auch eine Beschäftigungsgarantie gibt es. Noch offen ist, wer die Leitung des neuen kommunalen IT-Dienstleisters übernehmen soll.
(al)

http://www.dzbw.de
http://www.kdrs.de
http://www.kivbf.de
http://www.rz-kiru.de

Stichwörter: Politik, Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF), Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU), Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), Baden-Württemberg

Bildquelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
GovTech Start-ups: Wo ein Markt, da ein Start-up Bericht
[6.3.2024] Start-up-Unternehmen mischen bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung kräftig mit – innovativ und zunehmend erfolgreich. Eine neue Kommune21-Serie stellt GovTechs vor, die in verschiedenen Bereichen für den öffentlichen Sektor aktiv sind. mehr...
GovTech-Firmen starten durch.
Onlinezugangsgesetz: Bundestag beschließt OZG 2.0
[26.2.2024] Der Deutsche Bundestag hat das neue Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Es ermöglicht eine nutzerfreundliche und vollständig digitale Abwicklung von Verwaltungsverfahren, die Einführung eines zentralen Bürgerkontos und die Abschaffung der Papierform bei Anträgen. mehr...
Bundesinnenministeriun Nancy Faeser: OZG 2.0 ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Deutschland.
Märkischer Kreis: Digital mit Strategie
[22.2.2024] Der Märkische Kreis hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Hilfe gab es vom Beratungsunternehmen PD, das dem Digitalisierungsvorhaben im Kreis ein gutes Zeugnis ausstellte. Der Angriff auf den Dienstleister SIT wirkt nach. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Aktuelle Meldungen