Sachsen:
Beirat für Digitales


[10.7.2015] In Sachsen ist das Fundament für den neuen Beirat Digitale Wertschöpfung gelegt. Nicht nur die Digitalisierung der Verwaltung wird ein wichtiges Thema des neuen Gremiums sein.

Beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ist jetzt der neue Beirat Digitale Wertschöpfung zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen gekommen. Berufen hat ihn Stefan Brangs, Beauftragter der sächsischen Staatsregierung für Digitales, der auch Vorsitzender des Gremiums ist. Wie das Wirtschaftsministerium meldet, wird nicht nur die Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Institutionen eine wichtige Rolle spielen. Der Beirat werde sich auch Themen der digitalen Infrastruktur, der Informations- und Cyber-Sicherheit, der Unterstützung bei der notwendigen Kompetenz sowie der sich verändernden Arbeitsinhalte- und Bedingungen im digitalen Zeitalter widmen. Ebenso stehe die Stärkung der digitalen Innovationskraft auf seiner Agenda. „Als begleitendes Gremium werden die 19 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, ausgewählten Verbänden, Vertretern der Kammern, Gewerkschaften und kommunalen Spitzenverbände wertvolle Impulse für die Erarbeitung, Umsetzung und die spätere Weiterentwicklung von Sachsen Digital geben“, erklärt Staatssekretär Stefan Brangs. Unter der Bezeichnung Sachsen Digital erarbeitet die Staatsregierung derzeit einen strategischen Handlungsrahmen, um den Herausforderungen rund um die Digitalisierung aller Lebensbereiche zu begegnen. (ve)

http://www.sachsen.de

Stichwörter: Politik, Sachsen, Stefan Brangs, Sachsen Digital



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
IT-Planungsrat: 40. Sitzung thematisiert Kommunalpakt
[30.3.2023] Ende März kam der IT-Planungsrat zu seiner 40. Sitzung zusammen. Neben einem neuen Selbstverständnis und der Neuausrichtung von Finanzierungsmodalitäten wurden auch Eckpunkte für einen Kommunalpakt vereinbart, der in der Sommersitzung unterzeichnet werden soll. mehr...
Der IT-Planungsrat ist zu seiner 40. Sitzung zusammengekommen.
Thüringen/Bayern/Niedersachsen: Zusammen fürs OZG
[30.3.2023] Der Freistaat Thüringen intensiviert seine Zusammenarbeit mit Nachbarländern und hat gemeinsam mit Bayern und Niedersachsen einen Letter of Intent unterzeichnet. Auf dieser Basis soll die OZG-Umsetzung für Landes- und Kommunalverwaltungen vorangetrieben werden. mehr...
Schleswig-Holstein: Behördengang als Ausnahme
[28.3.2023] Für eine rund um die Uhr digital erreichbare Verwaltung setzt sich Schleswig-Holstein ein. Bei der Abschaffung der Schriftformerfordernisse sollte auf bundesweit einheitliche Regelungen gesetzt werden. mehr...
Bayern: Digitalplan vorgestellt
[24.3.2023] Den Digitalplan Bayern hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt. Digitale Bildung, die moderne Verwaltung oder eine moderne Datennutzung zählen zu den Schwerpunkten. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Bremen: Einmalige Projekte
[16.3.2023] Über Bremer Digitalisierungsprojekte hat sich Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der Freien Hansestadt informiert. Darunter befinden sich digitale Lösungen, die bundesweit einmalig sind und solche, die bundesweit zur Nachnutzung bereitstehen. mehr...
Bremens Finanzstaatsrat Martin Hagen (8.v.r.) und Bundes-CIO Markus Richter (9.v.r.) inmitten der Köpfe, die Bremens Verwaltung digital denken und machen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen