Berlin:
Mehr online in der Verwaltung


[26.8.2015] Mehr Online-Verfahren will die Berliner Verwaltung den Bürgern bereitstellen. Laut dem aktuellen Bericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin 2016 ist sie diesem Ziel bereits ein gutes Stück näher gekommen.

Mehr Online-Angebote realisiert die Berliner Verwaltung. Der Senat hat gestern (25. August 2015) einen aktuellen Bericht zum landesweiten Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin 2016 (wir berichteten) beschlossen. Wie der Senat für Inneres und Sport meldet, gibt der Fortschrittsbericht Auskunft über den Verlauf der Modernisierungsprojekte zum Stand 30. Juni 2015. Mit dem am 31. Juli 2012 verabschiedeten Modernisierungsprogramm soll die Verwaltung wirtschaftsfreundlicher und bürgernäher, transparenter, partizipativer und effizienter werden. Wie in den Richtlinien der Regierungspolitik festgehalten und vom Abgeordnetenhaus bestätigt, soll die Berliner Verwaltung hierzu insbesondere eine zeitgemäße IT- und E-Government-Infrastruktur erhalten. Derzeit umfasst das Programm laut Senatsangaben 32 Projekte mit IT- oder E-Government-Schwerpunkt. Als Beispiel wird das Projekt E-Partizipation genannt. Ursprünglich sollte den Bürgern damit eine einfache und übersichtliche Beteiligung an Bebauungsplanverfahren geboten werden. Nun wird eine Internet-Plattform aufgebaut, die Beteiligungsverfahren aller Berliner Behörden unterstützt. Wie der Senat mitteilt, können die Bürger außerdem in Kürze unter mein.berlin.de ihre Meinung online einbringen. Den Behörden wiederum stehe damit eine einfach einsetzbare Plattform mit Auswertungsfunktionen zur Verfügung. Wie der Meldung zu entnehmen ist, sollen bald Hotspots einen kostenlosen Online-Zugang ermöglichen. Bis zu 650 Hotspots soll ein Anbieter installieren. Für die Errichtung werden öffentliche Gebäude zur Verfügung gestellt. Das Ordnungsamt Online stehe ebenfalls kurz vor der Einführung in zahlreichen Berliner Bezirksämtern. Als Online-Plattform für Mängelmeldungen werden dann kaputte Radwege, defekte Spielplätze oder verdreckte Grünflächen verwaltungsübergreifend bearbeitet. Dank eines Ampelsystems können Interessierte den Stand der Bearbeitung in Echtzeit und ohne Nachfragen verfolgen. Ein Online-Service-Portal verzeichnet außerdem alle Verwaltungsleistungen und alle vorhandenen Verfahren Berlins. Seit März ist es mit einer Service-App erreichbar (wir berichteten). Mittlerweile sind in dem Service-Portal 556 Verwaltungsdienstleistungen standardisiert beschrieben, 441 Behördenstandorte in Karten abgebildet und 71 Online-Verfahren eingebunden (Stand Mai 2015). Fast sieben Millionen Zugriffe habe es monatlich. Die 30 wichtigsten Dienstleistungen machen dabei mehr als 70 Prozent der Zugriffe aus, heißt es in der Meldung. Das Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin läuft noch bis Ende der Legislaturperiode. Die Aufnahme weiterer Projekte durch den Staatssekretärsausschuss zur Verwaltungsmodernisierung als politischem Steuerungsgremium sei jederzeit möglich. Der jetzt vom Senat beschlossene Bericht wird dem Abgeordnetenhaus zugeleitet und soll bald im Internet abrufbar sein. (ve)

http://www.berlin.de
http://service.berlin.de

Stichwörter: Panorama, Berlin, E-Partizipation, Bürgerservice, Apps, Mängelmelder

Bildquelle: Helga Ewert / pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Hamburg: Millionen für Modernisierung
[28.3.2023] Mit rund drei Millionen Euro hat die Hamburger Finanzbehörde im Jahr 2022 zahlreiche Projekte zur Verwaltungsmodernisierung unterstützt. Das geht aus dem nun vorliegenden Bericht über die Mittelverwendung des Fonds zur Effizienzsteigerung hervor. mehr...
Apps: Update für hessenWARN
[28.3.2023] Für die Warn-App hessenWARN steht ein neues Update zur Verfügung. Es ist nun möglich, per Widget-Funktion über den Startbildschirm des Smartphones direkt auf die Meldesysteme im Sicherheitsportal des Landes zuzugreifen. mehr...
Wolfsburg: Digitales Gesundheitsamt 2025
[28.3.2023] Unter dem Eindruck von Corona will die Stadt Wolfsburg ihren öffentlichen Gesundheitsdienst umfassend digitalisieren. Dieses Vorhaben fördert der Bund bis 2024. Zunächst soll durch einen noch zu bestimmenden externen Dienstleister eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden. mehr...
Bayern: Datenbank für gute Ideen
[23.3.2023] Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land geschaffen werden? Um Projekte zu diesen Themen zu sammeln und Akteure zu vernetzen, hat das bayerische Finanz- und Heimatministerium eine Datenbank mit innovativen Lösungsansätzen online geschaltet. mehr...
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrechterhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen