Bayern:
E-Government in Sparkassen


[19.10.2015] Online-Verwaltungsdienste können die Bürger in Bayern künftig an den Selbstbedienungsterminals der Sparkassen tätigen. Der Startschuss fällt in der Hauptstelle in Ingolstadt.

Bürger in Bayern können Online-Verwaltungsdienstleistungen bald an den SB-Terminals der Sparkassen nutzen. E-Government-Online-Services erhalten jetzt Einzug in bayerischen Sparkassen. Gemeinsam mit dem Sparkassenverband Bayern koordiniert die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), dass ab November 2015 Bürger-Terminals im Selbstbedienungsbereich der Hauptstelle der Sparkasse Ingolstadt zur Verfügung stehen. Eine entsprechende Vereinbarung haben Vertreter des Sparkassenverbandes Bayern, der Stadt Ingolstadt sowie der Vorstand der AKDB auf der Kommunale (14.-15. Oktober 2015) in Nürnberg bekanntgegeben. Über die Bürger-Terminal-Lösungen können die Bürger laut AKDB künftig auf ein breites kommunales Online-Diensteangebot zugreifen. Abgesehen von der freigeschalteten eID-Funktion des neuen Personalausweises gibt es keine weiteren Zugangsvoraussetzungen. Das Terminal habe die erforderliche Technik bereits integriert und führe den Nutzer durch die einzelnen Bedienschritte. Dahinter steht laut der Meldung die Technologie des AKDB-Bürgerservice-Portals (wir berichteten). Es umfasst mehr als 70 Online-Dienste und werde bundesweit von mehr als 400 Kommunen eingesetzt. Darunter befinden sich fast alle bayerischen Kreise im Rahmen des Projekts i-Kfz. Ingolstadts Rechtsreferent Helmut Chase kann sich vorstellen, dass die Bürger-Terminals die Bürgerbüros seiner Stadtverwaltung entlasten: „Gerade in Spitzenzeiten sollte sich der Einsatz der Online-Dienste in den Sparkassen positiv auswirken und unsere Mitarbeiter spürbar unterstützen.“ (ve)

http://www.akdb.de

Stichwörter: Payment, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Ingolstadt, neuer Personalausweis, Bürgerservice, Sparkassenverband Bayern

Bildquelle: AKDB

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Payment
Interview: Alles aus einer Hand Interview
[27.2.2023] Immer mehr Kommunen setzen auf die Bezahllösungen von Hess Cash Systems. Über die Vorteile berichten Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis, sowie Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach. mehr...
Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis
E-Payment: Bezahlprozesse steuern Bericht
[23.2.2023] Mit der Einführung von E-Payment müssen Kommunen auch neue Organisationsstrukturen schaffen, um einen Wildwuchs von Online-Bezahlprozessen zu vermeiden. In Frankfurt am Main wurde der Serviceowner Zahlungsservice als Steuerungsinstrument implementiert. mehr...
Online-Bezahlprozesse richtig organisieren.
Nürnberg: Handyparken wird immer beliebter
[9.2.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt. mehr...
Parkraumbewirtschaftung mit der Möglichkeit des Handyparkens am Nürnberger Obstmarkt. Das Bezahlen per App setzt sich langsam durch.
Essen: Handyparken startet
[20.1.2023] In Essen können Parkgebühren dank Handyparken jetzt minutengenau abgerechnet werden. Autofahrende beginnen und beenden den Parkvorgang dazu per App, SMS oder Anruf und haben dabei die Wahl zwischen mehreren Serviceanbietern. mehr...
Handyparken startet in Essen.
Bitkom: Kontaktloses Bezahlen ist Alltag
[3.11.2022] Das kontaktlose Bezahlen per Karte, Smartphone oder Smartwatch hat sich in Deutschland fest etabliert. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom bezahlen neun von zehn Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern ab 16 Jahren regelmäßig auf diese Weise. mehr...
Kontaktloses Bezahlen gehört für die Bürgerinnen und Bürger hierzulande zum Alltag.