Staat 4.0:
Vor allem nutzerfreundlich


[20.11.2015] Wie der Staat 4.0 gestaltet werden kann, hat die Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT erarbeitet. Nutzerfreundlichkeit muss demnach das Kernziel des digitalen Wandels in der öffentlichen Verwaltung sein.

Gestaltungsempfehlungen für den Staat 4.0 hat die Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT erarbeitet. Gestaltungsempfehlungen für den Staat 4.0 hat die Plattform „Digitale Verwaltung und öffentliche IT“ im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung (18.-19. November 2015) in Berlin präsentiert. Auf einer neu geschaffenen Internet-Plattform können diese Vorschläge nachgelesen werden. Wie das Bundesministerium des Innern (BMI) meldet, sind sich die Mitglieder der Plattform einig: Im Mittelpunkt des Staates 4.0 stehen nutzerfreundliche digitale Behördenplattformen. Nicht nur interne Verwaltungsprozesse sind zu digitalisieren. Auch Bürgern und Unternehmen müsse mit modernen digitalen Angeboten ein direkter Mehrwert geboten werden. Diese Angebote wiederum müssten leicht auffindbar, intuitiv nutzbar, an jedem Ort umfassend verfügbar und vor allem sicher sein. „Um die öffentliche Daseinsvorsorge auf hohem Niveau zu gewährleisten, ist der Staat besonders auf eine funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen“, kommentiert Klaus Vitt, Staatssekretär im BMI und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik. „Die aktuellen Anforderungen in der Flüchtlingspolitik zeigen, dass es mit der digitalen Verwaltung vorangehen muss. Dies erfordert eine gemeinsame Anstrengung, um benutzerfreundliche E-Government-Angebote und somit die Steigerung der Verwaltungseffizienz gewährleisten zu können.“ Um diese Ziele zu erreichen, sind laut dem Bundes-CIO die Konsolidierung der Rechenzentren des Bundes, der Ausbau der IT-Netze und die Gewährleistung der IT-Sicherheit voranzutreiben. (ve)

http://www.digitalerstaat.de

Stichwörter: Politik, Staat 4.0, Klaus Bitt, Nationaler IT-Gipfel

Bildquelle: MEV Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
IT-Planungsrat: 40. Sitzung thematisiert Kommunalpakt
[30.3.2023] Ende März kam der IT-Planungsrat zu seiner 40. Sitzung zusammen. Neben einem neuen Selbstverständnis und der Neuausrichtung von Finanzierungsmodalitäten wurden auch Eckpunkte für einen Kommunalpakt vereinbart, der in der Sommersitzung unterzeichnet werden soll. mehr...
Der IT-Planungsrat ist zu seiner 40. Sitzung zusammengekommen.
Thüringen/Bayern/Niedersachsen: Zusammen fürs OZG
[30.3.2023] Der Freistaat Thüringen intensiviert seine Zusammenarbeit mit Nachbarländern und hat gemeinsam mit Bayern und Niedersachsen einen Letter of Intent unterzeichnet. Auf dieser Basis soll die OZG-Umsetzung für Landes- und Kommunalverwaltungen vorangetrieben werden. mehr...
Schleswig-Holstein: Behördengang als Ausnahme
[28.3.2023] Für eine rund um die Uhr digital erreichbare Verwaltung setzt sich Schleswig-Holstein ein. Bei der Abschaffung der Schriftformerfordernisse sollte auf bundesweit einheitliche Regelungen gesetzt werden. mehr...
Bayern: Digitalplan vorgestellt
[24.3.2023] Den Digitalplan Bayern hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt. Digitale Bildung, die moderne Verwaltung oder eine moderne Datennutzung zählen zu den Schwerpunkten. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Bremen: Einmalige Projekte
[16.3.2023] Über Bremer Digitalisierungsprojekte hat sich Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der Freien Hansestadt informiert. Darunter befinden sich digitale Lösungen, die bundesweit einmalig sind und solche, die bundesweit zur Nachnutzung bereitstehen. mehr...
Bremens Finanzstaatsrat Martin Hagen (8.v.r.) und Bundes-CIO Markus Richter (9.v.r.) inmitten der Köpfe, die Bremens Verwaltung digital denken und machen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
Aktuelle Meldungen