Bremen / Hamburg / Brandenburg:
Abschlüsse schnell anerkennen


[28.1.2016] Die Novellierung der Berufsqualifikationsrichtlinie sieht unter anderem die Einrichtung eines Einheitlichen Ansprechpartners und die elektronische Antragstellung vor. Berlin, Hamburg und Brandenburg haben die entsprechenden Änderungen fristgemäß umgesetzt.

Die Stadtstaaten Berlin und Freie und Hansestadt Hamburg sowie das Land Brandenburg haben die jetzt in Kraft getretene Novellierung der Berufsqualifikationsrichtlinie fristgemäß umgesetzt. Das hat Anbieter cit laut eigenen Angaben mit der Software-Infrastruktur cit intelliForm ermöglicht. Die Aktualisierung der EU-Richtlinie sieht nicht nur die Einrichtung eines zentralen Online-Zugangs mit allen relevanten Informationen rund um die Anerkennung eines Berufes vor. Sie beraumt unter anderem auch die Einführung des Einheitlichen Ansprechpartners zur Vermittlung zwischen Antragstellern und den zuständigen Behörden an. Darüber hinaus können die entsprechenden Anträge jetzt vollständig elektronisch gestellt werden, inklusive der Möglichkeit, geforderte Dokumente direkt bei der Antragstellung hochzuladen. Die Antragsabwicklung kann so vereinfacht und beschleunigt werden bei gleichzeitig gestiegenem Service für die Antragsteller. Laut cit haben Berlin, Hamburg und Brandenburg die Plattform für Antrags- und Fall-Management des Anbieter bereits seit einiger Zeit im Einsatz. Jetzt konnten sie diese gleich für die geforderten Neuerungen nutzen. „An diesem Beispiel sieht man sehr schön, wie eine moderne IT-Infrastruktur die Agilität auf Seiten der Verwaltung erhöhen kann“, sagt Klaus Wanner, Geschäftsführer bei cit. „Mit der entsprechenden Software können die Anwender rasch auf neue Sachverhalte reagieren und die bestehende Lösung leicht auf die geänderten Bedingungen anpassen.“ (ve)

http://www.cit.de

Stichwörter: Panorama, cit, cit intelliForm, Bremen, Hamburg, Brandenburg, Einheitlicher Ansprechpartner



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Görlitz: Mängelmelder wird fünf
[26.9.2023] Der Mängelmelder in Görlitz ist jetzt seit fünf Jahren im Einsatz. Etwa 7.500 Meldungen sind darüber bislang eingegangen. Die Stadt freut sich über die rege Nutzung und zieht eine positive Bilanz. mehr...
Mängelmelder Görlitz: Stadt zieht positive Bilanz zum fünften Geburtstag.
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.