Bayern:
Schulsprengel im Internet


[26.2.2016] Kostenlos lassen sich die Schulsprengel aller bayerischen Grund- und Mittelschulen im BayernAtlas abrufen. Mit der Digitalisierung können organisatorische Fragen seitens der Kommunen und Schulverwaltung einfacher beantwortet werden.

In Bayern ist die Digitalisierung aller Schulsprengel gestartet. Die Schulsprengel aller bayerischen Grund- und Mittelschulen können jetzt kostenlos im Internet abgerufen werden. Laut dem bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst waren die Schulsprengel bislang überwiegend als Texte beschrieben. Um sie einzusehen, sei oftmals ein aufwendiger Gang zu den Bezirksregierungen nötig gewesen. Durch die Digitalisierung können die Grenzen nun auf Karten angezeigt werden. „Die Schulsprengel sind eine wichtige Planungsgrundlage für Gemeinden und Schulverwaltung. Mit der digitalen Übersicht können zahlreiche organisatorische Fragen, beispielsweise im Bereich der Schülerbeförderung, nun leichter und effizienter beantwortet werden“, erklären Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich und Finanzstaatssekretär Albert Füracker. In einem Gemeinschaftsprojekt von Finanz- und Kultusministerium wurden laut der Meldung insgesamt 3.178 der als Sprengel bezeichneten Schulbezirke der Grund- und Mittelschulen digital erfasst. „Unsere Experten für Karten und digitale Geodaten an den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung haben diese Texte in Karten übersetzt“, beschreibt Füracker. „Sie können rund um die Uhr kostenfrei im BayernAtlas abgerufen werden.“ Eine Projektgruppe, bestehend aus den betroffenen Verwaltungen, hat das Konzept zur Erfassung der Daten erstellt. Pro Landkreis waren laut Ministeriumsangaben rund zwei Wochen Erfassungszeit erforderlich. Die Aktualisierung der Daten erfolge direkt durch die Bezirksregierungen. (ve)

http://www.bayernatlas.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Bayern, Open Data, BayernAtlas, Georg Eisenreich, Albert Füracker

Bildquelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen