Bayern:
Medienbruchfreier Workflow im Asylverfahren


[20.4.2016] In Bayern können die Ausländerbehörden und Sozialämter auf die im Migrantenverwaltungssystem (iMVS) gespeicherten Daten zugreifen. Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (AKDB) hat dazu beigetragen, einen medienbruchfreien Workflow zu schaffen.

Im Rahmen der Asylverfahren wurden Personalien und Stammdaten von Flüchtlingen bislang von verschiedenen Fachinstanzen jeweils manuell in den Fachverfahren erfasst. Laut eigenen Angaben ist jetzt auf Initiative der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) eine weitere digitale Unterstützung der Asylverfahren mit einem medienbruchfreien Workflow geschaffen worden. In Bayern werden die nach der Ersterfassung den Städten und Landkreisen zugewiesenen Personen im so genannten integrierten Migrantenverwaltungssystem (iMVS) gespeichert. Gespräche der AKDB mit dem für das iMVS verantwortlichen Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration schufen laut dem IT-Dienstleister die Grundlage dafür, dass Ausländerbehörden und Sozialämter bei den Kreisverwaltungen künftig auf Daten aus dem iMVS zugreifen können. Die Daten lassen sich beispielsweise über eine XML-Schnittstelle aus dem iMVS in die beteiligten Fachverfahren importieren. Die entsprechenden Fachverfahren des kommunalen IT-Dienstleisters – OK.SOZIUS und OK.VISA – verfügen über eine iMVS-Schnittstelle und ermöglichen damit den Anwendern, ihre Aufgaben im Asylverfahren medienbruchfrei elektronisch durchzuführen. (ve)

http://www.akdb.de

Stichwörter: Fachverfahren, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Ausländerwesen, Asylverfahren, Bayern, Integriertes Migrantenverwaltungssystem (iMVS), OK.SOZIUS, OK.VISA



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Hamburg: Neue Lösung für Polizei und Feuerwehr
[29.11.2023] Die Freie und Hansestadt Hamburg modernisiert ihre Leitstellen von Feuerwehr und Polizei jetzt mit Hexagons Lösungen HxGN OnCall. mehr...
Essen: Bauanträge online einreichen
[29.11.2023] In Essen können Bauanträge ab sofort in allen Stadtteilen auf elektronischem Weg eingereicht werden. Möglich macht dies das Verfahren Baugenehmigung-Online (BGO). mehr...
In Essen können Bauanträge jetzt online eingereicht werden.