Vergabeverfahren:
Unlautere Methoden?


[4.5.2016] In Ostdeutschland wechseln auffällig viele Kommunen von der Finanz-Software CIP-KD auf ein Konkurrenzprodukt. Unterlegene Wettbewerber erheben Vorwürfe: Die Vergabeverfahren würden nicht rechtmäßig durchgeführt.

Die Software CIP-KD ist vor allem im Osten Deutschlands ein weit verbreitetes Finanzverfahren. Nach Angaben des Anbieters CIP Gesellschaft für Kommunale EDV-Lösungen arbeiten damit rund 1.200 Städte, Gemeinden und Landkreise. Derzeit ist jedoch eine Migrationswelle zu beobachten und schon etwa 40 Kommunen haben sich in den vergangenen zwei Jahren für ein Konkurrenzprodukt entschieden, die Finanz-Software proDoppik des Unternehmens H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft.
Wettbewerber im Markt für kommunale Finanz-Software meinen zu wissen, warum. Denn mit der Erstellung der Ausschreibung für das neue Verfahren beauftragten die Kommunen in vielen Fällen das Beratungshaus KSL – Kommunalservice aus Chemnitz. Die Firma wurde erst 2014 gegründet – dem Jahr, in dem CIP von der Koblenzer Gotthardt Gruppe übernommen wurde. KSL beschäftigt zum Großteil ehemalige CIP-Mitarbeiter. „Perfide“ werde die Angelegenheit, so heißt es in Branchenkreisen, weil H&H inzwischen Mehrheitsgesellschafter des Beratungsunternehmens KSL sei. Der Vorwurf der Wettbewerber: Die Ausschreibungen würden so angelegt, dass am Ende nur die H&H-Software gewinnen könne. Damit läge ein klarer Verstoß gegen die VOL und das Wettbewerbsrecht vor.
Die Methodik der Ausschreibungen ziele darauf ab, bereits über einen vorgelagerten Teilnahmewettbewerb mit weitgehend diskriminierenden Kriterien den gesamten Wettbewerb auszuschließen. „Bei der eigentlichen Angebotsabgabe bleibt nur noch H&H übrig – und kann dann beliebige Preise verlangen, von denen auch noch etwas als Provision für KSL übrig bleibt“, so die Ansicht eines verärgerten Wettbewerbers. „Die Herangehensweise am Markt ist nicht sehr befriedigend. Man muss sich fragen, ob es korrekt ist, was die Kommunen jetzt tun“, ergänzt ein weiterer Wettbewerber, der ebenfalls namentlich nicht genannt werden möchte.

Indizien für Scheinvergabeverfahren

In der Branche glaubt man, auf der Basis vorliegender Unterlagen ausreichend Indizien gefunden zu haben, die auf beschränkte Ausschreibungen und damit Scheinvergabeverfahren hindeuten. Besonders auffällig sei, dass auf übliche Pflichtenhefte mit Beschreibung der Ausgangssituation, der Gründe für bestimmte Präferenzen oder einer funktionalen Leistungsbeschreibung ganz verzichtet werde. Auch werde eine Client/Server-Lösung verbindlich vorgeschrieben, obwohl die ausschreibende Kommune mit der ausgelaufenen Client/Server-Lösung von CIP die Endlichkeit der Technologie bereits am eigenen Leib erfahren habe. Nahezu unmöglich für andere Wettbewerber, den Auftrag zu erhalten, mache es schließlich die Tatsache, dass Anbietern lediglich zwei Wochen Zeit für eine komplette unterjährige – und kostenfreie – Migration eingeräumt werde. Das sei technisch kaum machbar ohne entsprechendes technisches Vorab-Wissen über die bestehende Installation. Konfrontiert mit diesen Vorwürfen, war die Beratungsfirma KSL trotz mehrfacher Anfragen der Fachzeitschrift Kommune21 nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Klagen will keiner

Für die Software-Hersteller ist die Lage verzwickt: Kontrollgremien wie das Rechnungsprüfungsamt oder die Aufsichtsbehörden des Landkreises einzuschalten oder gar eine Klage anzustrengen, soweit möchte man dann doch nicht gehen. Der Markt ist sensibel und Kommunen dürften sich künftig kaum für einen Lieferanten entscheiden, der auch schon mal mit rechtlichen Schritten droht.
Fest steht, dass Verwaltungen unterhalb der 100.000-Euro-Schwelle bei ausreichender Begründung durchaus auf eine europaweite Ausschreibung nach den Regeln des Government Procurement Agreement (GPA) verzichten können – die in der Praxis stets mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden ist. Unter welchen Bedingungen unterhalb der Schwellenwerte eine beschränkte Ausschreibung möglich ist, regeln detailliert die §§ 3 der VOB/A und VOL/A. Ob sich die Beteiligten im vorliegenden Fall auf diese Ausnahmen – nur ein beschränkter Kreis von Unternehmen kann die Leistung in geeigneter Weise ausführen, es herrscht Dringlichkeit – berufen können, ist hier die entscheidende Frage. So wurde etwa die Client/Server-Technik von CIP bereits abgekündigt, was CIP-Anwender zu einer raschen Migration veranlassen mag.
Im Markt ist man dennoch überzeugt, dass sich Kommunen, die sich auf diese Vergabepraxis einlassen, schlimmstenfalls schadenersatzpflichtig machen, weil sie gegen geltendes Wettbewerbsrecht verstoßen. Die Folge: Das Auswahlverfahren wird angreifbar, weil es angefochten und ausgesetzt werden kann und das bezuschlagte Unternehmen die Leistung nicht erbringen darf, solange die Rechtslage nicht geklärt ist. Und letztlich: Sollte der Tatbestand von Scheinvergaben wirklich vorliegen, brächte sich eine Verwaltung dadurch auch um die Möglichkeit, die wirklich am besten zu den eigenen Anforderungen passende Finanz-Software auszuwählen.

Frank Zscheile ist freier Mitarbeiter der Fachzeitschrift Kommune21.

http://www.ksl-kommunal.de

Stichwörter: Finanzwesen, Finanzverfahren, Vergaberecht, AED Synergis



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Hannover: Bearbeitungszeit reduziert Bericht
[30.3.2023] Die Stadtentwässerung Hannover kann Bau- und andere Rechnungen mittlerweile automatisiert verarbeiten, ganz gleich ob sie auf Papier, im PDF- oder XML-Format vorliegen. Die Bearbeitungszeiten haben sich dadurch massiv verkürzt, auch geht keine Rechnung mehr verloren. mehr...
Grundsteuerreform: Effizient organisieren Bericht
[17.3.2023] Ab dem Jahr 2025 werden Kommunen die Grundsteuermessbescheide auf Basis neuer Daten versenden. Lösungen für den Import und Abgleich der Finanzamtsaktenzeichen und eine cloudbasierte Messbescheidverwaltung hat IT-Dienstleister DATEV erarbeitet. mehr...
Die Grundsteuer wird derzeit neu berechnet.
ab-data: Anlagenbuchhaltung für die VOIS-Plattform
[24.2.2023] Nach der VOIS|DALE Darlehensverwaltung bringt das Software-Unternehmen ab-data mit VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung nun sein zweites VOIS-Modul in den Markt ein. Bis zu neun Module für die kamerale/doppische Finanzbuchhaltung sowie Steuern/Abgaben will das Unternehmen bis 2027 entwickeln. mehr...
EDV Ermtraud: Kommunen modernisieren ihre Kassen
[17.2.2023] Das Unternehmen EDV Ermtraud hat Ende des vergangenen Jahres zahlreiche Kommunen erfolgreich auf die neue Generation seines elektronischen Kassensystems TopCash umgestellt. Diese deckt aktuelles Recht ab und ermöglicht einen sicheren Workflow im Zahlungsverkehr. mehr...
Kassenrecht: Neue Regeln Bericht
[10.2.2023] Zahlreiche Leistungen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen werden ab 2025 der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, viele Verwaltungen bereiten sich bereits darauf vor. Darüber hinaus mussten im Kassenrecht neue Regelungen der Unfallkassen umgesetzt werden. mehr...
Überfallprävention: Kassen und Zahlstellen besser schützen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Aktuelle Meldungen