Schwerin/Kreis Ludwigslust-Parchim:
Geoshop online


[25.5.2016] Geodatenprodukte bieten Schwerin und der Kreis Ludwigslust-Parchim via Geoshop im Internet an. Er ermöglicht es, geografische Daten umfassend bereitzustellen und zu vermarkten.

Die Geodaten-Shops der Landeshauptstadt Schwerin und des Landkreises Ludwigslust-Parchim sind jetzt online. Wie das Unternehmen brain-SCC meldet, steht den Nutzern damit ein System zur Verfügung, das die umfassende Bereitstellung und Vermarktung geografischer Daten ermöglicht. Zu den Geodatenangeboten zählen Auszüge aus der Liegenschaftskarte, Luftbilddaten, Grundstücksmarktberichte, Bodenrichtwertkarten und in der Landeshauptstadt Schwerin auch die Amtliche Stadtkarte sowie historische Karten. Der Geoshop bietet außerdem Zugang zu dem im Aufbau befindlichen Bauleitplan-Server Mecklenburg-Vorpommern, über den Interessierte kostenfrei rechtskräftige Bauleitpläne einsehen und herunterladen können. „Dieses Angebot im Geoshop wollen wir in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Fachämtern und den Landkreisgemeinden weiter ausbauen, sodass das Einsehen und Herunterladen rechtskräftiger Bebauungspläne flächendeckend und aktuell möglich ist“, erklärt Ulrich Frisch, Leiter der gemeinsamen unteren Vermessungs- und Geoinformationsbehörde. Für die Zahlungsabwicklung bietet der Geoshop ein Online-Bezahlverfahren. Dem Nutzer stehen PayPal oder die Zahlungsverkehrsplattform Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung. Für registrierte Kunden ist die Bezahlung laut brain-SCC auch per Rechnung möglich. Zur Zielgruppe der Produktpalette im Geoshop zählen Bürger, Unternehmen, Ingenieurbüros oder Notare. Der Geoshop basiert laut der Meldung auf dem Content-Management-System brain-GeoCMS. (ve)

http://www.schwerin.de
http://www.kreis-lup.de
http://www.brain-scc.de

Stichwörter: Geodaten-Management, brain-SCC, Schwerin, Kreis Ludwigslust-Parchim, brain-GeoCMS



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Bayern: TwinBy fördert digitale Planungsmodelle
[27.3.2023] In Bayern ist jetzt das Projekt TwinBy gestartet. Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt das bayerische Digitalministerium teilnehmende Kommunen bei der Erstellung digitaler Zwillinge – etwa für den Aufbau eines digitalen Energie-Managements oder für die Parkleitplanung. mehr...
Regensburg: Optimiertes Geoportal
[22.3.2023] Das neue Geoportal der Stadt Regensburg ist online. Es wartet mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Nutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten auf. Dahinter steht die Open-Source-Lösung Masterportal. mehr...
Das neue Geoportal der Stadt Regensburg basiert auf dem so genannten Masterportal.
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen
[8.3.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...
Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft
[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen.