Deutschland:
E-Government unter dem Durchschnitt


[30.5.2016] Im E-Government ist Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten unterdurchschnittlich. Das geht aus den Daten zur digitalen Performance der Mitgliedstaaten der EU-Kommission hervor.

Daten zur digitalen Performance der Mitgliedstaaten sowie 15 weiterer Staaten hat jetzt die EU-Kommission veröffentlicht. In vier der fünf Bereiche schneidet Deutschland besser als die meisten Mitgliedstaaten ab, nämlich der Netzwerkfähigkeit, dem Humankapital, der Internet-Nutzung und der Integration digitaler Technologien. Ein unterdurchschnittliches Ergebnis erzielt Deutschland im Bereich E-Government. Das Unternehmen DATEV hält die Empfehlung der EU-Kommission fest: „Eine nachdrücklichere Behandlung dieses Themas auf Bundesebene sowie in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern könnte dazu beitragen, dass Deutschland im Bereich E-Government bessere Ergebnisse erzielt. Außerdem könnten bereits verfügbare Lösungen für grenzüberschreitendes E-Government, beispielsweise die eID, E-Delivery, E-Signatur und E-Rechnung auch im föderalen Kontext genutzt werden.“ Diese Lösungen werden von der EU-Kommission online bereitgestellt. Ihre Entwicklung werde unter deutscher Beteiligung finanziert. Und schließlich könne die Verknüpfung von E-Government mit aktuellen Herausforderungen, etwa der Flüchtlingskrise, ebenso wie ein entschlossener Einsatz Deutschlands und ein entsprechendes Engagement zur Umsetzung des neuen Aktionsplans E-Government 2016-2020 dazu beitragen, E-Government stärker zu verbreiten. (ve)

Zu den Ergebnissen für Deutschland (Deep Link)
Connecting Europe (Deep Link)
http://www.datev.de

Stichwörter: Panorama, DATEV, Europa, Deutschland, International



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Hamburg: Millionen für Modernisierung
[28.3.2023] Mit rund drei Millionen Euro hat die Hamburger Finanzbehörde im Jahr 2022 zahlreiche Projekte zur Verwaltungsmodernisierung unterstützt. Das geht aus dem nun vorliegenden Bericht über die Mittelverwendung des Fonds zur Effizienzsteigerung hervor. mehr...
Apps: Update für hessenWARN
[28.3.2023] Für die Warn-App hessenWARN steht ein neues Update zur Verfügung. Es ist nun möglich, per Widget-Funktion über den Startbildschirm des Smartphones direkt auf die Meldesysteme im Sicherheitsportal des Landes zuzugreifen. mehr...
Wolfsburg: Digitales Gesundheitsamt 2025
[28.3.2023] Unter dem Eindruck von Corona will die Stadt Wolfsburg ihren öffentlichen Gesundheitsdienst umfassend digitalisieren. Dieses Vorhaben fördert der Bund bis 2024. Zunächst soll durch einen noch zu bestimmenden externen Dienstleister eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden. mehr...
Bayern: Datenbank für gute Ideen
[23.3.2023] Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land geschaffen werden? Um Projekte zu diesen Themen zu sammeln und Akteure zu vernetzen, hat das bayerische Finanz- und Heimatministerium eine Datenbank mit innovativen Lösungsansätzen online geschaltet. mehr...
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrechterhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...