Deutschland:
E-Government unter dem Durchschnitt


[30.5.2016] Im E-Government ist Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten unterdurchschnittlich. Das geht aus den Daten zur digitalen Performance der Mitgliedstaaten der EU-Kommission hervor.

Daten zur digitalen Performance der Mitgliedstaaten sowie 15 weiterer Staaten hat jetzt die EU-Kommission veröffentlicht. In vier der fünf Bereiche schneidet Deutschland besser als die meisten Mitgliedstaaten ab, nämlich der Netzwerkfähigkeit, dem Humankapital, der Internet-Nutzung und der Integration digitaler Technologien. Ein unterdurchschnittliches Ergebnis erzielt Deutschland im Bereich E-Government. Das Unternehmen DATEV hält die Empfehlung der EU-Kommission fest: „Eine nachdrücklichere Behandlung dieses Themas auf Bundesebene sowie in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern könnte dazu beitragen, dass Deutschland im Bereich E-Government bessere Ergebnisse erzielt. Außerdem könnten bereits verfügbare Lösungen für grenzüberschreitendes E-Government, beispielsweise die eID, E-Delivery, E-Signatur und E-Rechnung auch im föderalen Kontext genutzt werden.“ Diese Lösungen werden von der EU-Kommission online bereitgestellt. Ihre Entwicklung werde unter deutscher Beteiligung finanziert. Und schließlich könne die Verknüpfung von E-Government mit aktuellen Herausforderungen, etwa der Flüchtlingskrise, ebenso wie ein entschlossener Einsatz Deutschlands und ein entsprechendes Engagement zur Umsetzung des neuen Aktionsplans E-Government 2016-2020 dazu beitragen, E-Government stärker zu verbreiten. (ve)

Zu den Ergebnissen für Deutschland (Deep Link)
Connecting Europe (Deep Link)
http://www.datev.de

Stichwörter: Panorama, DATEV, Europa, Deutschland, International



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Fraunhofer-Studie: Wie wird ein Reallabor erfolgreich?
[5.5.2023] In einer Studie setzt sich das Fraunhofer IAO mit Reallaboren auseinander. Die Publikation gibt einen ersten Überblick zur Innovationsmethode Reallabor, zeigt, wie Reallabore in der Praxis aussehen können, und gibt Handlungsempfehlungen zu deren Aufbau und Betrieb. mehr...