ekom21:
Für Sicherheit klicken


[16.6.2016] Das Projekt „Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit“ von ekom21 und dem Land Hessen hat es unter die Finalisten des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs geschafft.

Das Team des KDLZ CS freut sich über die Nominierung im E-Government-Wettbewerb. Der hessische IT-Dienstleister ekom21 hat beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco sein Projekt „Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit“ (KDLZ CS) ins Rennen geschickt – und ist in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt“ unter die Finalisten gekommen. Wie ekom21 meldet, stehen die Sieger der Jury bereits fest (wir berichteten), werden aber erst am 22. Juni im Rahmen des Zukunftskongresses „Staat und Verwaltung“ in Berlin (hier erfahren Sie mehr) bekannt gegeben. Zusätzlich werde ein Publikumspreis vergeben. Hier sei es noch möglich, per Online-Voting für seinen Favoriten unter allen nominierten Finalisten abzustimmen. ekom21 bittet um viele Klicks, um zu zeigen, dass das Projekt KDLZ CS als gemeinsame Sicherheitsinitiative mit dem Land Hessen richtungsweisend für die Zukunft des E-Government ist. (bs)

http://www.ekom21.de
http://www.egovernment-wettbewerb.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, ekom21, E-Government-Wettbewerb 2016

Bildquelle: ekom21

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Bremen: DSGVO zeigt Zähne
[30.3.2023] Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann nicht nur Zähne zeigen, sondern auch kraftvoll zubeißen. Zu dieser Einschätzung kommt die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte im Rahmen ihres aktuellen Jahresberichts. mehr...
Hessen: Neues IT-Sicherheitsgesetz in erster Lesung
[27.3.2023] In Hessen wurde der Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vorgestellt. Demnach soll das Hessen CyberCompetenceCenter zu einem Zentrum für Informationssicherheit ausgebaut werden. Zudem schafft der Entwurf die Rechtsgrundlage, um in Kommunen die IT-Sicherheit gezielt zu erhöhen. mehr...
Serie Cyber-Sicherheit: Kommunikation in der Krise Bericht
[24.3.2023] Die Kommunikation nach einem Cyber-Angriff trägt entscheidend dazu bei, wie die Krise innerhalb der Kommune sowie von Bürgern und Medien wahrgenommen wird. Auch wenn es kein Patentrezept gibt, sollten also entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. mehr...
Eine offene, umfassende, aktuelle, widerspruchsfreie und wahrheitsgemäße Kommunikation hat sich in Krisenfällen bewährt.
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.