DZBW:
Fahrerlaubnis europaweit abfragen


[26.7.2016] Mit der neuen Version ihrer Fahrerlaubnis-Software bietet die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) nicht nur neue Schnittstellen an. Nutzer können mit der Lösung auch europaweit Fahrerlaubnisdaten abfragen.

Die Software KM-Fahrerlaubnis/LaIF der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) steht jetzt in einer erweiterten Version zur Verfügung. Sie ermöglicht die europaweite Abfrage nach Fahrerlaubnissen. Laut DZBW sind den Kunden die Online-Auskünfte aus RESPER, einem Informationssystem für den internationalen Austausch von Fahrerlaubnisdaten im Rahmen der Erteilung von Fahrerlaubnissen, sehr wichtig. Daher habe der IT-Dienstleister die Anbindung an KM-Fahrerlaubnis realisiert. Seit Mitte Dezember 2015 können produktive Anfragen aus Baden-Württemberg an RESPER gerichtet werden. Pro Tag wurden laut DZBW in den 47 angeschlossenen Führerscheinstellen insgesamt durchschnittlich 100 Anfragen an RESPER durchgeführt. Stand Juli 2016 seien mehr als 20.000 Anfragen an die europäischen Partnerländer gestellt worden. Mit Version 2.8 von KM-Fahrerlaubnis/LaIF stehen den Führerscheinstellen aber auch neue Schnittstellen zur Verfügung. Um beispielsweise biometrische Daten wie Bild und Unterschrift zu erfassen, können gängige Selbstbedienungsterminals angebunden werden. Zusätzlich gibt es eine Anbindung an die von der Bundesdruckerei freigegebenen Signatur-Tablets zur elektronischen Erfassung der Unterschrift. Somit können Bild und Unterschrift auch getrennt erfasst werden. Darüber hinaus kann jetzt auf dem Gebührenbescheid ein QR-Code mit Überweisungsdaten gedruckt werden. Derzeit werden laut DZBW die Änderungen aus der elften Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften in der Lösung umgesetzt. (ve)

http://www.datenzentrale.de

Stichwörter: Fachverfahren, Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), Kfz-Wesen, Führerscheinwesen, RESPER, International



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Heidelberg: Jugendgemeinderat wird online gewählt
[26.5.2023] Der Heidelberger Gemeinderat hat grünes Licht dafür gegeben, die Jugendgemeinderatswahl in eine Online-Wahl zu überführen. mehr...
Münster: Was die neue Kita-Software können soll
[24.5.2023] Nach der Aussetzung des Kita-Navigators will die Stadt Münster ihre Anforderungen an eine Software für die Kitaplatzvergabe jetzt neu definieren. Dabei sollen auch die Erwartungen der Eltern einbezogen werden. mehr...
Augsburg: OK.EWO für Dokumentenausgabebox
[22.5.2023] Die deutschlandweit erste Anbindung des AKDB-Fachverfahrens OK.EWO an eine Dokumentenausgabebox von Biometric Solutions ist in Augsburg realisiert worden. Weitere Kommunen in Bayern sollen folgen. mehr...
Düsseldorf/Neuss: Robotik entlastet die Verwaltung
[17.5.2023] Die Städte Düsseldorf und Neuss sind mit dem Einsatz von Software zur robotergestützten Prozessautomatisierung einen entscheidenden Schritt in Richtung durchgängig elektronischer Verwaltungsarbeit gegangen. Entwickelt wurde die RPA-Lösung vom Zweckverband ITK Rheinland. mehr...
Berlin: Umweltbelastung und Lärm erfassen
[15.5.2023] Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt nutzt Fachverfahren und eine Datenbank des IT-Dienstleisters ekom21, um Lärm und Umweltbelastungen – vor allem durch Baustellen – zu erfassen. Durch volldigitale Abläufe und zahlreiche Schnittstellen werden Mitarbeiter wirksam entlastet. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
Aktuelle Meldungen