regio iT:
BriefButler im Portfolio


[10.10.2016] Mit der Zustelllösung BriefButler von Anbieter hpc DUAL bietet regio iT Kommunen die duale Zustellung von Verwaltungspost an. Briefe lassen sich damit per Mausklick versenden.

IT-Dienstleister regio iT nimmt jetzt die Zustelllösung BriefButler von hpc DUAL in sein Portfolio für öffentliche Verwaltungen und kommunale Unternehmen auf. Wie regio iT mitteilt, werden Dokumente zwischenzeitlich nahezu ausschließlich elektronisch erstellt. Da liege es nahe, auch die Zustellung rechtssicher elektronisch abzuwickeln. Dabei ist der elektronische Versand nicht nur kostengünstiger, sondern auch schneller und komfortabler. Briefe lassen sich unkompliziert per Mausklick versenden. Ist der Empfänger nicht erreichbar, bekommt er seine Post auf dem herkömmlichen Weg zugestellt. Hierbei wird sie laut regio iT vollautomatisch an die Druckstraße des Druckdienstleisters übermittelt, gedruckt, kuvertiert und verschickt. „Die elektronische Zustellung vereinfacht den gesamten Zustellprozess und ist Service für Versender und Empfänger gleichermaßen“, sagt Jürgen Kouhl, Vertriebsleiter bei regio iT. Schließlich wolle man die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen hin zu mehr Service, Transparenz und Effizienz weiter vorantreiben. Daher setze man nun auch auf den Partner hpc DUAL und dessen erfolgreiche Lösung BriefButler. (ve)

http://www.regioit.de
http://hpcdual.com/de/

Stichwörter: Panorama, regio iT, hpc DUAL Deutschland GmbH, BriefButler



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Baden-Württemberg: Beratung zu Barrierefreiheit
[7.12.2023] Das baden-württembergische Landeszentrum Barrierefreiheit schult Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung zum Thema Barrierefreiheit. Neu hinzugekommen ist ein Angebot zu barrierefreien digitalen Angeboten wie Websites oder Dokumenten. mehr...
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Nordrhein-Westfalen: BIM-Leitfaden für Kommunen
[30.11.2023] BIM ermöglicht es, das herkömmliche Planen und Bauen um den Gebäudebetrieb zu ergänzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun eine BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen veröffentlicht, die vor allem Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. mehr...
ITEBO: Durchblick im Digitalisierungsdschungel
[30.11.2023] ITEBO Kosmos ist der Name eines neuen Informationsangebots für Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen. Diese finden dort umfassende Informationen zu ITEBO-Produkten wie OpenR@thaus, aber auch zu übergreifenden Themen, um die kommunale Digitalisierung weiter voranzutreiben. mehr...