Bundesverwaltungsamt:
Fortschritt bei digitalen Asylverfahren


[14.11.2016] Mit Anbindung der Meldebehörden an das Ausländerzentralregister können Daten aus Asylverfahren ab sofort automatisch an diese übermittelt werden.

Auf dem Weg zur Digitalisierung von Asylverfahren hat das Bundesverwaltungsamt (BVA) nach eigenen Angaben jetzt einen weiteren Meilenstein erreicht: Die kommunalen Meldebehörden sind termingerecht mit Inkrafttreten der speziellen Regelung des Datenaustauschverbesserungsgesetzes (DAVG) an das Ausländerzentralregister (AZR) angebunden worden. Meldebehörden erhalten damit laut BVA künftig unmittelbar die benötigten aktuellen Daten zu Asylsuchenden. Dadurch entfalle die Notwendigkeit einer separaten Meldung mit separatem Behördengang des Flüchtlings. Hintergrund: Sobald ein Flüchtling nach seiner Ankunft registriert wird und seinen Ankunftsnachweis erhält, sind die melderechtlich relevanten Informationen, wie Personalien, Nummer des Ankunftsnachweises und Anschrift der Person, an die zuständige Meldebehörde zu übermitteln. Die Übermittlung wird automatisch durch das AZR sowohl bei der ersten Erfassung als auch bei Aktualisierungen der Daten ausgelöst. Dies erspart einerseits dem Flüchtling den Gang zur Meldebehörde und sichert andererseits der Kommune den entsprechenden finanziellen Ausgleich vom Land. Mit seinen Anpassungen nach dem DAVG hat das Bundesverwaltungsamt laut eigener Aussage maßgeblichen Anteil am Aufbau eines integrierten IT-Gesamtsystems zur Beschleunigung aller Prozesse rund um das Flüchtlingsmanagement. Das AZR diene hierbei künftig als Kerndatensystem. (bs)

http://www.bva.bund.de

Stichwörter: Fachverfahren, Meldewesen, Asylverfahren, Flüchtlingsmanagement, Bundesverwaltungsamt



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Aktuelle Meldungen