Schul-Cloud:
Pilotprojekt für modernen Unterricht


[24.11.2016] Digitale Lehr- und Lernangebote sollen künftig in einer Cloud zentral angeboten werden. Bundesministerin Johanna Wanka hat das vom Bundesbildungsministerium geförderte Projekt beim Nationalen IT-Gipfel vorgestellt.

Die Schul-Cloud soll den digitalen Wandel an den Schulen beschleunigen. Beim Nationalen IT-Gipfel in Saarbrücken hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka das Pilotvorhaben Mitte November zusammen mit dem wissenschaftlichen Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, vorgestellt. Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mitteilt, wird die Cloud in einem mehrstufigen Prozess und in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Wirtschaft und Bildungseinrichtungen entwickelt. Sie richte sich an Schüler, Lehrkräfte und die Schulleitungen und biete eine Sammlung webbasierter Dienste und Angebote. Dazu gehören Speicherplatz für die Schulen, Lern- und Kollaborationsumgebungen, Lerninhalte und vor allem offene Bildungsmaterialien. Ein wichtiger Vorteil dabei sei: Die Schul-Cloud werde die Anforderungen an die schulinterne Informationstechnik reduzieren – und nehme auch der Schulverwaltung Arbeit ab. Zudem mache sie es leichter, digital gestützte Unterrichtsangebote vorzubereiten und unterstütze selbstständiges Lernen. Nach Angaben des BMBF entlastet die Schul-Cloud nicht zuletzt die Schulen von Wartungs- und Support-Aufgaben, weil diese Kapazitäten zentral vorgehalten werden. Wichtiger Kooperationspartner für das Konzept sei der Verein MINT-EC, ein Zusammenschluss von rund 250 Gymnasien in ganz Deutschland. (sav)

http://www.bmbf.de
http://www.mint-ec.de

Stichwörter: Schul-IT, Cloud Computing, Nationaler IT-Gipfel



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Baden-Württemberg: Digitalisierungsstrategie für die Schulen
[7.12.2023] Das Land Baden-Württemberg hat eine Anpassung seiner Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen beschlossen. In der Vorwoche war bereits eine Schulgesetzänderung erfolgt, um rechtliche Grundlagen für die Nutzung digitaler Verfahren zu schaffen. mehr...
Die neue Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg wurde nun vorgestellt.
Sachsen-Anhalt: KI-Werkzeuge für Lehrkräfte
[29.11.2023] Sachsen-Anhalt will seine Lehrkräfte im Bereich KI qualifizieren. Dazu stehen über den Bildungsserver text- und bildgenerierende Dienste – basierend auf den bekannten Lösungen ChatGPT und Dall-E – zur Verfügung, zudem gibt es Online- und Präsenzfortbildungen. mehr...
Diese Illustration wurde mit der generativen KI DALL-E erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt künftig auch im Unterricht nutzen können.
Köln: Zentrales Identitätsmanagement für Schulen
[24.11.2023] Um der zunehmend steigenden Nutzung von Cloud-Diensten durch die Schulen gerecht zu werden, hat die Stadt Köln den so genannten ID-Broker eingeführt. Durch Automatisierung wird damit der Verwaltungsaufwand für Nutzerkonten stark reduziert. mehr...
Berlin: Schul-Datenbank wächst
[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...
Bitkom: Startschuss für den Smart-School-Wettbewerb
[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen