Wolfsburg:
Vorbild für smartes Leben


[8.12.2016] Volkswagen und die Stadt Wolfsburg haben eine gemeinsame Smart-City-Initiative gestartet. Unter anderem soll Wolfsburg zum Vorreiter bei der Elektromobilität werden. Auch moderne Verwaltungsprozesse sollen im Rahmen der Kooperation realisiert werden.

Stadt Wolfsburg und Volkswagen unterzeichnen Absichtserklärung zur gemeinsamen Realisierung einer Smart City. Der Volkswagen Konzern und die Stadt Wolfsburg haben vereinbart, Wolfsburg zu einer Modellstadt der Digitalisierung zu entwickeln. In einer gemeinsamen Presseerklärung heißt es, man wolle die Chancen der Digitalisierung nutzen, um in den nächsten Jahren die Attraktivität der Stadt als Wirtschafts- und Lebensstandort zu steigern. Hierzu sollen die digitale Infrastruktur umfassend ausgebaut, nutzerorientierte digitale Angebote sowie zukunftsweisende IT-Arbeitsplätze geschaffen und neue Mobilitätskonzepte realisiert werden. Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs sagte: „In vielen Bereichen kann vernetzte Technik uns das Leben und Wirtschaften erleichtern. Wolfsburg und Volkswagen werden diese Innovationen zusammen vorantreiben. Dabei setzen wir auf eine hervorragende Infrastruktur für große und schnelle Datenübertragungen sowie auf einen bürgerorientierten Ansatz und moderne Verwaltungsprozesse. Als junge Stadt und starker Wirtschaftsstandort bietet Wolfsburg die idealen Voraussetzungen, Vorbild für das smarte Leben von morgen zu werden“ „Wir setzen unsere Zukunftsstrategie konsequent um und machen Wolfsburg zum Zentrum für Digitalisierung im Konzern“, ergänzte VW-Personalvorstand Karlheinz Blessing. Die Stadt werde zu einem Vorreiter bei digitalen Anwendungen, Hightech- und IT-Arbeitsplätzen. „Sie wird ein einzigartiges Großlabor für digitale Dienstleistungen, neue Geschäftsfelder und Mobilitätskonzepte.“ Wie aus der gemeinsamen Pressemitteilung weiter hervorgeht, beinhaltet die Kooperation zwischen VW und der Stadt Wolfsburg unter anderem eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie, die Schaffung einer offenen digitalen Plattform für neue Initiativen, Angebote und Projekte sowie den Ausbau einer digitalen Infrastruktur mit flächendeckendem Glasfasernetz im Gigabitbereich und einem leistungsfähigen öffentlichen WLAN. Zudem soll Wolfsburg zu einem Reallabor für digitale Dienstleistungen und neue Geschäftsfelder werden und sich als Vorreiter bei der Elektromobilität etablieren. Geplant ist hierfür etwa der Aufbau einer Lade-Infrastruktur, um bis zum Jahr 2025 eine Bestandsquote von 50 Prozent Elektrofahrzeugen versorgen zu können. Des Weiteren wurde die Schaffung smarter Quartiere sowie bedarfsgerechter Kita- und Mobilitätsangebote vereinbart, die die Flexibilisierung aller Lebensbereiche berücksichtigen. Darüber hinaus sollen einfachere Verwaltungsprozesse und digitale kommunale Service-Angebote realisiert, ein städtischer Chief Digital Officer (CDO) implementiert und Bildungsangebote zur Digitalisierung umgesetzt werden, um digitale Kompetenzen jedem zugänglich zu machen. (bs)

http://www.wolfsburg.de/wolfsburgdigital

Stichwörter: Smart City, Wolfsburg, Breitband

Bildquelle: Stadt Wolfsburg / Volkswagen AG

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Aktuelle Meldungen