Learntec:
Schule für die digitale Welt


[23.12.2016] Die Fachmesse Learntec widmet sich mit einem eigenen Themenbereich digitalen Bildungskonzepten von Schulen. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird in Karlsruhe gezeigt, wie das Klassenzimmer der Zukunft aussehen kann.

Schüler fit machen für das 21. Jahrhundert. Wer die Alemannenschule Wutöschingen (Baden-Württemberg) besucht, der ahnt, dass die Zukunft der Schule so aussieht: Keine Klassenräume, keine Schulstunden, keine Schulbücher. Stattdessen offene Lernlandschaften, selbstorganisiertes Lernen und ein Tablet für jeden Schüler. Auf der Fachmesse Learntec 2017 wird Valentin Helling, Lernbegleiter an der Alemannenschule, dieses Schulkonzept vorstellen. In Wutöschingen zielen Raum-, Medien- und didaktisches Konzept darauf ab, Kompetenzen und Fertigkeiten zu vermitteln, die die Schüler fit machen für die digitale Welt des 21. Jahrhunderts.

school@LEARNTEC mit digitaler Lernlandschaft

Bereits zum vierten Mal widmet sich die Learntec (24. bis 26. Januar 2017, Karlsruhe) der Schule der Zukunft und bietet hierfür einen eigenen Themenbereich an. school@LEARNTEC richtet sich an Schulleiter, schulische Medienberater, Schulamtsleiter sowie Mitarbeiter auf Kreis- oder Landesebene und interessierte Lehrer. Diese erfahren an den drei Messetagen, welche Technologien und Methoden sich anbieten, um das Bildungskonzept ihrer Schule digital zu unterstützen. Und sie können sich mit Kollegen über aktuelle Entwicklungen austauschen. Auf der vergangenen Learntec haben sich bei school@LEARNTEC rund 50 Messestände mit Angeboten zur Schule der Zukunft gruppiert und 40 Referenten zum Potenzial und zur Anwendung digitaler Bildungsszenarien referiert. Auf der kommenden Veranstaltung gibt es einige Neuerungen: In einer digitalen Lernlandschaft, die unter anderem mit der Hochschule der Medien Stuttgart konzipiert wurde, zeigen Experten beispielsweise, welche didaktischen Konzepte sich anbieten, um die 21st Century Skills zu erwerben, und wie digitale Medienkonzepte dabei helfen können. Zudem erfahren die Besucher, welche Raum- und Möbelkonzepte geeignet sind, das Lernen in modernen didaktischen und digitalen Kontexten zu unterstützen. Sie haben die Möglichkeit, Lernszenarien an Tablets auszuprobieren und erleben Unterricht nach der Flipped-Classroom-Methode.

Vorträge verbinden Forschung und Praxis

Ausgehend von den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit – wie beispielsweise der Inklusion, dem Umgang mit Heterogenität und der zunehmenden Individualisierung des Unterrichts – wird nach Lösungen gesucht, wie und an welcher Stelle digitale Medien diese Herausforderungen unterstützen können. Die Ernst-Reuter-Schule aus Karlsruhe hat beispielsweise für die gesamte Gemeinschaftsschule im vergangenen Schuljahr als erste Schule in Baden-Württemberg ein ganzheitliches, medienbildnerisches Profil eingeführt. Wie diese Herangehensweise den Unterricht unterstützt, zeigt Schulleiter Micha Pallesche in einer Panel-Session. Hier erfahren die Besucher zudem, was sich hinter dem Innovation Lab verbirgt, das die Ernst-Reuter-Schule gemeinsam mit Professor Frank Thissen von der Hochschule der Medien Stuttgart realisiert. Der Experte für digitales Lernen ist mit seinem Kollegen Professor Richard Stang, Experte für Lernraumkonzepte, dem Möbelproduzenten VS Möbel und dem Redaktionsbüro Education für die Konzeption und Durchführung von school@LEARNTEC verantwortlich.
Die Beiträge, die an allen drei Messetagen in verschiedenen Panels stattfinden, verbinden Forschung und Wissenschaft mit den Erfahrungen von Schulpraktikern. Professor Olaf Axel Burow (Universität Kassel) formuliert beispielsweise Trends der zukünftigen Schulentwicklung, Professor Bardo Herzig von der Universität Paderborn macht die Wirkungsweise von Algorithmen erlebbar und Professorin Ines Müller-Hansen (Hochschule Karlsruhe) zeigt, wie sich anhand einer Tatort-Folge das Thema Big Data im Unterricht thematisieren lässt. In den Flipped Classroom laden gleich mehrere Pädagogen ein. Zudem finden Gesprächsrunden statt, in denen sich Experten über die Digitalisierung der Schulbildung austauschen.

Begleitveranstaltungen der Learntec

Parallel zur Learntec finden auf dem Messegelände zwei Veranstaltungen statt, die sich mit der Digitalisierung der Schule beschäftigen. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg veranstaltet am 25. Januar 2017 in Zusammenarbeit mit dem Städtetag Baden-Württemberg und dem Kreistag Baden-Württemberg eine Tagung zum Thema „Digitalisierung an Schulen – Umsetzung der Medienempfehlungen des Landes“. Der Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe am 26. Januar 2017 widmet sich dem Thema „Vom Lernen mit Neuen Medien zum Neuen Lernen mit Medien“.

Katharina Steffens ist Pressereferentin bei der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH.

http://www.learntec.de
Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Schul-IT erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.  (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Schul-IT, E-Learning, Learntec

Bildquelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
eGov-Labtalk: KI-Lösungen für die Verwaltung
[1.12.2023] Wie KI-Lösungen effizient in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, zeigt der eGovLabtalk des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der am 12. Dezember in Berlin und online stattfindet. mehr...
Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus
[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 12. Regionalkonferenz in Regensburg
[24.11.2023] Auf der 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities steht die Ko-Kreativität im Vordergrund. Die Veranstaltung findet am 6. Dezember in Regensburg statt. mehr...
Am 6. Dezember findet in Regensburg die 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities statt.
Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht
[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...
Drei Tage Kongress, Expo, Workshops und Networking im Zeichen von Digitalisierung und Bürokratieabbau – das war die Smart Country Convention 2023.
Smart Country Startup Award 2023: Preis für SUMM AI und PLAN4 Software
[10.11.2023] Im Rahmen der Smart Country Convention, die vom 7. bis 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde der Smart Country Startup Award 2023 des Bitkom vergeben. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen in den Kategorien Smart City und GovTech. mehr...
Die siegreichen Teams nehmen während der SCCON Award Night auf der Plaza Stage ihre Preise entgegen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen