Kreis Friesland:
Bürgerbeteiligung 2.0


[12.12.2016] Die Bürgerbeteiligungsplattform des Kreises Friesland steht ab sofort als Liquid Friesland 2.0 zur Verfügung. Optimiert wurde insbesondere die Benutzeroberfläche. Die Bedienung ist damit deutlich einfacher geworden und die Anregungen werden schneller veröffentlicht. Für die Nutzung vom Smartphone aus steht eine mobile Seite zur Verfügung.

Liquid Friesland 2.0: Ideen und Anregungen können nun noch einfacher an die Verwaltung herangetragen werden. Seine im Jahr 2012 gestartete Online-Bürgerbeteiligungsplattform Liquid Friesland (wir berichteten) hat der Kreis Friesland jetzt weiterentwickelt. Das bislang genutzte System wurde dabei durch die Software NOLIS | Bürgertipps abgelöst. Im Zuge der Entwicklung von Liquid Friesland 2.0 war es laut einer Pressemitteilung von Anbieter Nolis ein besonderes Anliegen gewesen, die Benutzeroberfläche der Plattform zu optimieren, da das Beteiligungsangebot von den Bürgern zuletzt in geringerem Umfang wahrgenommen worden war. Im neuen Gewand überzeuge das Portal nun durch eine klare Nutzerführung und einfache Bedienbarkeit. Anregungen und Ideen können einfach in ein Formular eingetragen und abgesendet werden. Die Verwaltung prüft dann innerhalb von zwei Werktagen, ob der Inhalt den Richtlinien entspricht und stellt den Vorschlag im positiven Fall direkt online. Die im bisherigen System vorgeschaltete Diskussion unter den Nutzern, ob der Vorschlag eingereicht werden soll, entfällt. Neben den neuesten Anregungen erhält der Nutzer auch einen Überblick über die bearbeiteten und bereits abgeschlossenen Vorschläge, denen auch das entsprechende Ergebnis zugeordnet wird. Zusätzlich zur klassischen Website wurde die mobile Seite m.liquidfriesland.de eingerichtet. Wie das Unternehmen Nolis weiter mitteilt, überzeugt die im Hintergrund eingesetzte Software NOLIS | Bürgertipps durch einen ausgeklügelten Workflow im Back End, durch den Inhalte schnell und gezielt an die entsprechenden Verantwortlichen weitergegeben werden. Es können personalisierte Zugänge für die Bearbeiter eingerichtet werden, sodass diese nur die Anliegen sehen, die sie auch bearbeiten müssen. Neben einer deutlichen Kosteneinsparung profitiere die Verwaltung vor allem von der intuitiven Bedienbarkeit des Systems. Alle Anregungen werden in einer Datenbank gespeichert und stehen zeitunabhängig zur Verfügung. Das ermögliche eine regelmäßige, zeitlich selbstbestimmte Erledigung. Auch Nachfragen beim Tippgeber oder interne Hinweise werden in der Software gespeichert, sodass alles rund um die Bürgeranliegen auf einen Blick einzusehen ist. (bs)

http://www.liquidfriesland.de
http://m.liquidfriesland.de
http://www.nolis.de

Stichwörter: E-Partizipation, NOLIS, Bürgerbeteiligung, Kreis Friesland, Liquid Friesland

Bildquelle: www.liquidfriesland.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Karlsruhe: Leitlinien für Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] In Karlsruhe begann ein Leitlinienprozess, um die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligungsprozesse neu zu definieren. Bis Ende 2024 sollen verbindliche Standards für Beteiligungen erarbeitet werden. mehr...
Schaubild der Leitlinien zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Hünfeld: InfoPin informiert Bericht
[26.5.2023] Über die Plattform InfoPin informiert die Stadt Hünfeld über wichtige Haushaltsmaßnahmen, auch ein Mängelmelder ist integriert. Ein Ausbau des Angebots ist in Arbeit. mehr...
InfoPin bereitet Hifäller Projekte grafisch auf.
Hamburg: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung
[4.5.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase. mehr...
Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen, Daten in Bürgerbeteiligungsverfahren zu kontextualisieren.
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung in der Praxis
[27.4.2023] Das Unternehmen wer denkt was lädt Ende Juni zu einer Fachkonferenz zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ein. mehr...
Worms: Ideen für die Smart City gesucht
[18.4.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...
Worms wird smart, aber wie? Zwei neue Mitmach-Formate laden zum Beteiligen ein.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen