Ingolstadt:
EinsA ins Jahr 2017


[10.1.2017] Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsverfahren werden im bayerischen Ingolstadt ab sofort mit der Lösung EinsA bearbeitet. Das reduziert unter anderem den Erfassungsaufwand deutlich.

Für Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsverfahren nutzt die Stadt Ingolstadt ab sofort die Lösung EinsA. Die Stadt Ingolstadt führt zum Jahreswechsel das Anwendungsverfahren EinsA für die Durchführung der Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsverfahren ein. Das berichtet die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Mit dem Einsatz der Lösung werde eine Lücke zwischen den beiden seit vielen Jahren eingesetzten Fachverfahren OK.EWO und OK.VISA geschlossen. Bislang behalf sich die bayerische Kommune laut AKDB mit Excel-Tabellen und Word-Dokumenten, um die Bearbeitung der rund 300 Einbürgerungsanträge und etwa 50 staatsangehörigkeitsrechtlichen Vorgänge pro Jahr zu bewerkstelligen. Diese Arbeitsweise sei jedoch nicht zuletzt aufgrund der Notwendigkeit, jedes abgeschlossene Verfahren an das EStA-Register beim Bundesverwaltungsamt melden zu müssen, nicht mehr zeitgemäß. Mithilfe von EinsA können die vier Mitarbeiter des Ingolstädter Amts für Staatsangehörigkeits- und Ausländerangelegenheiten nun nach Angaben der AKDB nicht nur alle erforderlichen Dokumente direkt aus dem Fachverfahren heraus erzeugen, auch der Erfassungsaufwand reduziere sich erheblich – von der Datenübernahme aus OK.VISA bis hin zur abschließenden Meldung an das EStA-Register und das Statistische Landesamt. Komplettiert werde die Lösung in Ingolstadt durch eine elektronische Aktenführung. (bs)

http://www.ingolstadt.de
http://www.akdb.de

Stichwörter: Fachverfahren, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Ausländerwesen, Ingolstadt

Bildquelle: Petra Dirscherl/pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Hamburg: Neue Lösung für Polizei und Feuerwehr
[29.11.2023] Die Freie und Hansestadt Hamburg modernisiert ihre Leitstellen von Feuerwehr und Polizei jetzt mit Hexagons Lösungen HxGN OnCall. mehr...
Essen: Bauanträge online einreichen
[29.11.2023] In Essen können Bauanträge ab sofort in allen Stadtteilen auf elektronischem Weg eingereicht werden. Möglich macht dies das Verfahren Baugenehmigung-Online (BGO). mehr...
In Essen können Bauanträge jetzt online eingereicht werden.