Open Data:
Beratung auch für Kommunen


[11.1.2017] Bundesbehörden sind künftig verpflichtet, offene Daten bereitzustellen. Dies sieht die Novellierung des E-Government-Gesetzes des Bundes vor. Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, begrüßt die Neufassung.

Das Bundesinnenministerium hat das E-Government-Gesetz (EGovG) hinsichtlich Open Data konkretisiert und einen Entwurf zur Novellierung vorgelegt. Mit dem Gesetz wird die Grundlage für die aktive Bereitstellung von Daten der Behörden des Bundes geschaffen. Die Novellierung sieht insbesondere die verpflichtende Bereitstellung von maschinenlesbaren Daten durch Bundesbehörden vor und hat hierzu einige Konkretisierungen vorgenommen. Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, begrüßt laut einer Pressemeldung ausdrücklich diese Neufassung. Auch wenn das Bundesgesetz keine unmittelbaren Auswirkungen auf Kommunen und ihre IT-Dienstleister habe, erwartet Vitako vom Bundesgesetz eine Signalwirkung für die Länder und damit auch für die Kommunen. Der Verband weist jedoch darauf hin, dass die geplante Beratungsstelle zur Bereitstellung offener Daten auch für Länder und Kommunen zur Verfügung stehen sollte. Da auf kommunaler Ebene eine große Zahl von Daten erzeugt wird, rechnet Vitako hier mit einem erheblichen Beratungsbedarf. Bereits vorhandene Auskünfte auf verschiedene Fragen könnten dabei helfen, die Akzeptanz für die Veröffentlichung offener Daten auf kommunaler und auf Länderebene zu fördern, so der Verband. Dazu gehörten Informationen zur Identifizierung, zur Datenpflege, zu praktischen Fragen der Bereitstellung, zu den anfallenden Kosten sowie zur Entwicklung der Nachfrage nach offenen Daten. (al)

http://www.vitako.de

Stichwörter: Open Government, Open Data, EGovG, Vitako



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote
[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...
Unna: Kreistagssitzungen im Livestream
[6.4.2023] Unna wird öffentliche Kreistagssitzungen künftig per Livestream übertragen. Möglich macht dies unter anderem die Neufassung der Kreis- und Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen. mehr...
Konstanz: Leitlinien für Datenethik
[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KDN-Beratungsstelle zu Open Government
[16.2.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen