eIDAS-Verordnung:
EU-taugliche eID-Infrastruktur


[18.1.2017] Ein Konsortium aus acht Unternehmen will die deutsche eID-Infrastruktur für eine europaweite Nutzung gemäß der eIDAS-Verordnung der EU öffnen.

Die deutsche eID-Infrastruktur soll für eine europaweite Nutzung geöffnet werden. Die deutsche eID-Infrastruktur basiert auf der Nutzung der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises. Ein Konsortium aus acht deutschen Unternehmen will nun diese Infrastruktur gemäß der eIDAS-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (wir berichteten) für eine europaweite Nutzung öffnen. Wie der Projektkoordinator, das Unternehmen Governikus, mitteilt, sollen im von der EU geförderten Projekt TREATS (TRans-European AuThentication Services) die deutschen eID-Server bis Ende November 2017 eIDAS-fähig gemacht und Erweiterungen für eID-Anwendungen, Bürgerdienste und Servicekonten realisiert werden.
Das Konsortium besteht neben Governikus aus der Hochschule Harz sowie den Unternehmen HSH Kommunalsoftware, Sixform, Bundesdruckerei, OpenLimit, MTG und der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). In dem Projekt sollen laut der Meldung verschiedene eID-Anwendungen umgesetzt werden. Im Teilprojekt der Firma HSH werde die E-Government-Anwendung „Online-Meldebescheinigung“ an europäische eID-Systeme angepasst, sodass künftig auch EU-Bürger eine Meldebescheinigung online beantragen können. Sixform greife beispielhaft die länderübergreifende An-/Ab- und Ummeldung von Gewerben auf.
Die AKDB setzt die eID-Funktion des Personalausweises zur Authentifizierung im Servicekonto des Bürgerservice-Portals des Freistaats Bayern (BayernPortal) ein (wir berichteten). Im Projektverlauf werde der kommunale IT-Dienstleister Prozesse für das Einlesen unterschiedlicher nationaler eIDs und für das Speichern der Daten im Servicekonto entwickeln. Auch die Bundesdruckerei will ihren eID-Service um eIDAS-konforme Dienste erweitern. In einem ersten Schritt werde ein hoheitliches ID-Dokument eines EU-Mitgliedsstaats über den Service der Bundesdruckerei authentisiert. Für einen ausländischen EU-Bürger soll die Online-Beantragung einer Meldebescheinigung realisiert und damit die technische Grundlage für eine EU-weite Nutzung von E-Government-Angeboten geschaffen werden.
Schließlich wollen die deutschen eID-Server-Hersteller OpenLimit, MTG und Governikus im Rahmen des Projekts den von der EU-Kommission bereitgestellten eIDAS-Connector implementieren und ihre Server auf die europaweite Nutzung vorbereiten. (al)

http://www.governikus.de

Stichwörter: Digitale Identität, eID, eIDAS-Verordnung, Governikus, HSH, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Wiesbaden/Bad Homburg: Hochzeitsbürokratie digital erledigen
[18.1.2023] In Wiesbaden und Bad Homburg können Paare die Hochzeitsbürokratie mittlerweile online erledigen. Dazu gehört auch die Anmeldung zur Eheschließung. In Wiesbaden kann diese sowohl per Videoidentifikation als auch mit der eID-Funktion des Personalausweises abgewickelt werden. mehr...
Vor und nach dem Ja-Wort müssen Paare zahlreiche bürokratische Angelegenheiten erledigen. In Wiesbaden und Bad Homburg geht dies meist digital.
OZG: Status quo und Ausblick für BundID
[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...
Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.
Österreich: Start der eAusweis-Plattform
[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können. mehr...
In Österreich kann der Führerschein jetzt digital vorgelegt werden.
Studie: Zero Trust und passwortlose Zugänge
[1.9.2022] Das Access-Management-Unternehmen Okta hat eine globale Studie zu Zero Trust publiziert. Demnach holen Unternehmen in Europa bei der Umsetzung einer Zero-Trust-Strategie auf. Auch Behörden setzen auf Identity als Sicherheitskonzept, haben aber Nachholbedarf. mehr...
Online-Ausweis: 120.000 Aktivierungen in sechs Monaten
[16.8.2022] Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen