Bayern:
Servicezentrum eGovernment eröffnet


[7.2.2017] Mit der Einrichtung eines Servicezentrums eGovernment in Marktredwitz läutet der Freistaat die nächste Ausbauphase des BayernPortals ein. Ziel ist es, für staatliche und kommunale Serviceleistungen digital zugeschnittene Antragsformulare zu entwickeln.

Ein neues Servicezentrum eGovernment BayernServer hat der Freistaat jetzt am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Marktredwitz im oberfränkischen Kreis Wunsiedel eröffnet. Im Endausbau sollen dort 25 moderne, hochwertige und zukunftsorientierte IT-Arbeitsplätze entstehen. „Marktredwitz wird die digitale Werkstatt, die den Paradigmenwechsel in der bayerischen Verwaltung vollzieht: Vom Blatt zum Byte“, erklärt Bayerns Finanz- und Heimatminister Markus Söder. Wie das Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat berichtet, ist das Servicezentrum eGovernment Teil des BayernServers. Dieser betreibt an Standorten in München, Nürnberg, Augsburg und Regensburg das Bayerische Behördennetz sowie alle zentralen IT-Systeme für Verwaltung und Gerichte im Freistaat mit behördenübergreifend 60.000 Postfächern für staatliche Dienststellen sowie über 3.000 physikalischen und 8.000 virtuellen Servern. Der BayernServer bietet zudem moderne Plattformen für die Speicherung von Dateien mit einem Datenvolumen von über sechs Petabyte und entwickelt individuelle Software-Lösungen für den Freistaat. Der neue Standort Marktredwitz werde nun, so Minister Söder, die Fortentwicklung der digitalen Verwaltung in Bayern mitbestimmen, und zwar über Innovationen für das bestehende BayernPortal, dem zentralen Zugang zu den Online-Diensten von Staat und Kommunen.
Das neue Servicezentrum eGovernment ebnet laut dem bayerischen Finanzministerium zudem den Weg zur nächsten Ausbauphase des BayernPortals: dem Antrags-Manager. Ziel sei es, für staatliche und kommunale Serviceleistungen digital zugeschnittene Antragsformulare zu entwickeln. Das Servicezentrum in Marktredwitz nehme ab sofort Aufträge von staatlicher Seite und kommunaler Seite entgegen, wobei letztere über die kommunalen Spitzenverbände im Rahmen des E-Government-Pakts gebündelt werden. Der künftige digitale Antrag werde im BayernPortal vom Antragsteller online ausgefüllt und automatisch sicher an die richtige Adresse geschickt. Der Antragsteller müsse dann nicht mehr selbst nach dem jeweiligen Ansprechpartner suchen. (bs)

http://www.freistaat.bayern
http://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung

Stichwörter: Politik, Bayern, BayernPortal, Formular-Management



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Databund: Kritik am OZG 2.0
[31.5.2023] Der Databund sieht den Entwurf des OZG-Änderungsgesetzes kritisch. Insbesondere müsse sich der Bund finanziell an der Umsetzung in den Kommunen beteiligen. Ansonsten sei das Scheitern des OZG 2.0 bereits vorprogrammiert. mehr...

OZG 2.0: Zu wenig Schubkraft
[26.5.2023] Die Reaktionen auf den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fallen durchwachsen aus. So sehen der Deutsche Landkreistag, der Digitalverband Bitkom und der Nationale Normenkontrollrat zwar durchaus positive Ansätze, insgesamt reichten die beschlossenen Maßnahmen aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Digitalisierung zu schaffen. mehr...
Hessen: Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie
[26.5.2023] Die 2021 verabschiedete Digitalstrategie für Hessen legt in zwei Grundlagenfeldern und sechs Handlungsfeldern Gestaltungsbereiche und Prioritäten für die Digitalisierung fest. Nun liegt ein Fortschrittsbericht vor, der zeigen soll, welche Meilensteine inzwischen erreicht wurden. mehr...
Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie Hessen wurde im Eintracht-Stadion präsentiert, das sich mit seinen modernen IoT-Lösungen als Zukunftsort versteht.
Bundesregierung: Entwurf zum OZG 2.0 gebilligt
[25.5.2023] Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und Eckpunkte für eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung wurden jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Kommunen sollen bei der Digitalisierung von 15 Dienstleistungen besonders unterstützt werden. mehr...
OZG-Grafik des Bundesinnenministeriums: Entwurf einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung.
OB-Barometer 2023: Digitalisierung rückt in den Hintergrund
[24.5.2023] Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die Ergebnisse seines jährlichen OB-Barometers vorgestellt. Demnach haben die Themen Stadtentwicklung und Digitalisierung für die Kommunen aktuell an Dringlichkeit verloren. Stattdessen sind Flüchtlingshilfe und die Klimathematik in den Fokus gerückt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
S-Public Services GmbH
88699 Frickingen
S-Public Services GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen