wer denkt was:
Mängelmelder im Trend


[9.3.2017] Steigende Nutzerzahlen kann der Mängelmelder des Unternehmens wer denkt was vorweisen. Das zeigt der Jahresrückblick 2016. Die Hälfte der Meldungen werden mittlerweile via Apps übermittelt.

Bürger nehmen gerne den Mengelmelder in Anspruch, um Schlaglöcher oder ähnliches zu melden. Die Mängelmeldersysteme des Unternehmens wer denkt was sind auch im Jahr 2016 rege genutzt worden, um Anliegen im öffentlichen Raum zu melden. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Die Anzahl der eingegangenen Meldungen sei im Jahr 2016 über alle Systeme hinweg gestiegen. Dieses Ergebnis entspräche nach eigenen Angaben den Erwartungen des Unternehmens, da das Gesamtmeldeaufkommen seit der Einführung des ersten Systems im Jahr 2011 kontinuierlich ansteige. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Meldeaufkommen aller Systeme um 48,3 Prozent angestiegen. Mittlerweile sind insgesamt mehr als 60.250 Anliegen in den Management-Systemen des Unternehmens gemeldet worden. Davon entfielen 47.520 Meldungen auf die individuell konfigurierten Kundensysteme und 12.736 auf das bundesweite System. Über alle Systeme hinweg, sind pro Monat in 2016 durchschnittlich 2.034 Anliegen, pro Tag ungefähr 67 eingegangen. Das monatliche Meldeaufkommen hat sich 2016 im Vergleich zum Vorjahr sogar fast verdoppelt, informiert wer denk was. Der Trend gehe in Richtung Smartphone: Schon die Hälfte aller Meldungen werden via Apps übermittelt. Die anderen 50 Prozent werden auf den Websites erstellt. Auf mängelmelder.de ist die Beteiligung per App deutlich höher: Rund 75 Prozent aller Anliegen werden über Apps und ein Viertel der Meldungen werden über die Websites gemeldet. (sav)

Weiter Information zur Auswertung (PDF 1,3 MB) (Deep Link)
http://wordpress.werdenktwas.com

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Mängelmelder, Apps

Bildquelle: wer denkt was GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Garching: Plattform für Beteiligung
[5.4.2024] Über eine Beteiligungsplattform verfügt jetzt die Stadt Garching. Sie wurde mit Unterstützung der Initiative demokratie.today eingeführt. Als erstes Projekt wurde das Bürgerbudget vorgestellt. mehr...
Sachsen-Anhalt: Beteiligungsportal gestartet
[3.4.2024] Sachsen-Anhalts Landes- und Kommunalbehörden können ab sofort das Online-Beteiligungsportal des Landes nutzen. Die Plattform, die im Rahmen einer Länderkooperation entstanden ist, eignet sich für formelle und informelle Beteiligungen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Online-Beteiligungsportal freigeschaltet.
Dresden: Mobil-O-Mat wurde rege genutzt
[2.4.2024] Anhand des interaktiven Tools Mobil-O-Mat konnten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden den Verkehr der Zukunft planen. Mehr als 6.300 Menschen haben diese Beteiligungsmöglichkeit wahrgenommen. mehr...
Magdeburg: Beteiligung mit Wirkung ist online
[27.3.2024] Über Möglichkeiten der Mitwirkung können sich Bürger der Stadt Magdeburg jetzt online informieren. Eine neue Beteiligungsplattform steht in den Startlöchern. mehr...
Kempten: Beteiligungsvorhaben visuell darstellen
[26.3.2024] In Kempten werden ein Bürgerbeteiligungsportal und eine 3D-Darstellung der Stadt verknüpft: So soll ein tieferes Verständnis für komplexe städtische Projekte und deren Auswirkungen ermöglicht und die Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden erleichtert werden. mehr...
In Kempten werden ein Bürgerbeteiligungsportal und die 3D-Darstellung der Stadt verknüpft – so werden komplexe Vorhaben besser verständlich.