Chemnitz:
Open-Data-Portal freigeschaltet


[9.3.2017] Die Stadt Chemnitz gibt ihre Daten frei: Die neue Open-Data-Plattform soll sukzessive ausgebaut werden. Auch die sächsische Landesregierung plant die Einrichtung eines Open-Data-Portals. Der Freistaat will dazu eng mit den Kommunen zusammenarbeiten.

Die Stadt Chemnitz hat ein Open-Data-Portal freigeschaltet. Nach Leipzig und Dresden stellt in Sachsen nun auch die Stadt Chemnitz Daten der Stadtverwaltung zur freien Verfügung bereit. Das Open-Data-Portal wurde am Dienstag (7. März 2017) im Rahmen der Veranstaltung „Open Data: Wertschöpfung mit offenen Daten“ offiziell freigeschaltet. Zu der Veranstaltung hatten die Sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geladen. Wie die Stadt Chemnitz berichtet, wurde aufgrund der einheitlichen Zugangs- und Nutzungsbedingungen für das Open-Data-Portal die gleiche technische Plattform genutzt, die auch in Berlin, Bonn, Bremen, Köln und einigen Bundesländern zum Einsatz kommt. Für die Interessenten sei damit ein einheitlicher Zugangsweg zu den Daten möglich. In die Plattform sollen nun schrittweise weitere Daten integriert werden. Gleichzeitig wurde ein neu gestalteter Themenstadtplan auf der städtischen Website freigeschaltet, der die Visualisierung der Daten in einer Karte beinhaltet.
Auch der Freistaat Sachsen will im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie „Sachsen Digital“ (wir berichteten) seine Datenbestände verstärkt zur freien Verfügung stellen. Das teilte das sächsische Wirtschaftsministerium mit. Dazu Staatssekretär Stefan Brangs, Beauftragter der Staatsregierung für Digitales: „Offene Daten schaffen Transparenz für Bürgerinnen und Bürger. Wenn staatliche Datenbestände rechtssicher und transparent zur Verfügung gestellt werden, eröffnen sie neue geschäftliche Möglichkeiten und erleichtern unternehmerische Entscheidungen. Ich freue mich, dass auch die Stadt Chemnitz ab heute Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.“ „Wir streben landeseinheitliche Standards für die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten an und werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Open Data in Sachsen weiterentwickeln“, ergänzte Staatssekretär Michael Wilhelm, Beauftragter für Informationstechnologie des Freistaats Sachsen. „Mit den Kommunen werden wir beim Aufbau des sächsischen Open-Data-Portals eng zusammenarbeiten. Von ihren Erfahrungen können wir profitieren.“ (bs)

http://portal-chemnitz.opendata.arcgis.com
http://www.chemnitz.de
http://www.smwa.sachsen.de

Stichwörter: Open Government, Open Data, Chemnitz, Sachsen

Bildquelle: Andrea Lohberger/pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Konstanz: Leitlinien für Datenethik
[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KDN-Beratungsstelle zu Open Government
[16.2.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zur Datensouveränität
[12.1.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.
DKSR: Open Source als Schlüssel
[20.12.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Städte und Regionen in ihrer smarten Entwicklung und setzt dabei auf interkommunale Zusammenarbeit und Open Source Software – so auch im Jahr 2022, in dem wichtige Meilensteine für die kommunale Anwendercommunity erreicht worden seien. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen