BildungsCent/Datenschule:
Transparenz über jede Schule


[27.3.2017] In einem Projekt haben die Datenschule und der Verein BildungsCent die Informationsplattform JedeSchule.de gelauncht. Ziel ist es, mehr Transparenz über die Strukturen des Bildungssystems zu schaffen.

Die Informations- und Recherche-Plattform JedeSchule.de ist nun online. Das Projekt ermöglicht Schülern, Lehrenden, Politikern und allen Akteuren der Bildungspolitik einen Überblick über rund 30.000 allgemeinbildende Schulen in Deutschland. Wie die Projektpartner Datenschule und BildungsCent in einer gemeinsamen Pressemeldung mitteilen, können Interessierte sich über die Entwicklung der Schularten, die Ausgaben laut dem Bildungsfinanzbericht, die Lehrerbeschäftigung und das Fremdsprachenangebot informieren. Erstmals seien auch detaillierte Informationen zu Kooperationspartnern und Schulprojekten grafisch für Berlin und Sachsen aufbereitet. Dargestellt werden Förderangebote unter anderem zu den Themen Gesellschaft, Medien, Kultur, Umwelt und Technik. Wie die Projektpartner weiter berichten, kommunizieren 413 der 800 allgemeinbildenden Schulen in Berlin ihre Aktivitäten an die Senatsverwaltung. Diese Schulen bieten durchschnittlichlich acht Aktivitäten zu mindestens vier verschiedenen Themenbereichen wie Umwelt, Literatur, Handwerk oder Technik neben dem Regelunterricht an. In Sachsen kommunizieren 1.206 der 1.500 allgemeinbildenden Schulen an das Statistische Landesamt. Sie bieten 11.600 Aktivitäten an, durchschnittlich sind es pro Schule zehn Aktivitäten in fünf Themenbereichen. Sportliche Aktivitäten neben dem Regelunterricht werden in beiden Ländern am meisten gefördert. Die meisten Kooperationen gehen Schulen beider Länder mit öffentlichen und gemeinnützigen Akteuren ein, informieren die Projektpartner. „Schulen sind unverzichtbare Orte für die zukunftsfähige Ausgestaltung und Transformation unserer Gesellschaft. Mit JedeSchule.de zeigen wir erstmalig, wie Schulen mit ihren Aktivitäten und Projekten junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten”, so Silke Ramelow, Vorstand von BildungsCent. Das Portal sei ein faktenbasiertes Projekt und verwende ausschließlich Schulinformationen und die dazugehörigen Daten der Statistischen Landesämter sowie der Ministerien und des Statistischen Bundesamts. Alle Daten zum Projekt sind frei zugänglich und können heruntergeladen werden. „Offene Daten zu Schulen sind eine zentrale Grundlage für eine evidenzbasierte und lösungsorientierte Bildungspolitik. Nur wenn Informationen wie Ausstattung der Schulen, Partnerschaften und ihre Aktivitäten für alle zugänglich sind, kann informiert entschieden werden, wo Schulen stärker unterstützt werden müssen”, sagt Helene Hahn, Projektleiterin der Datenschule. (sav)

http://jedeschule.de

Stichwörter: Schul-IT, Portale, BildungsCent, Datenschule



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Niedersachsen: Prüfbericht zum Datenschutz an Schulen
[6.6.2023] Schulen verarbeiten immer mehr Daten. In Niedersachsen wurde an 50 Schulen der Datenschutz überprüft. Der Bericht liegt jetzt vor. Als kritisch fielen KI-gestützte Diagnose- und Lernprogramme auf: Die Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung durch die Hersteller sei fraglich. mehr...
didacta: Vorbildliche Konzepte Bericht
[1.6.2023] Vier Kommunen haben auf der diesjährigen didacta ihre Konzepte für die Digitalisierung der Schulen vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie auf die Unterstützung des IT-Dienstleisters AixConcept setzen. mehr...
Marco Paustian vom IT-Support Dänischenhagen auf der didacta 2023.
Unterrichtsgestaltung: Neues wagen Bericht
[12.5.2023] Die Erlebnispakete Skills for Innovation von co.Tec und Intel sollen Schülerinnen und ­Schüler auf das Arbeiten in einer digitalen Welt vorbereiten. In einem Lehrkräfte-Contest wurden nun kreative Nutzungsideen für die Pakete gesucht. mehr...
Schulen sollen den Nachwuchs auf die digitale Welt vorbereiten.
LOGINEO NRW: Schulplattform im Fraunhofer-Check
[3.5.2023] Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Entwicklungspotenzial seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check vom Fraunhofer-Institut FOKUS unabhängig überprüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse der Prüfung und die Empfehlungen des Instituts vor. mehr...
Bayern: Wartung der Schul-IT finanziert
[18.4.2023] Ab 2025 will sich Bayern an den Kosten für die Wartung und Pflege von Schul-IT beteiligen. Darauf haben sich das Finanz- und Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Die Stadt Nürnberg begrüßt den Beschluss. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Aktuelle Meldungen