Konstanz:
Services vollständig verknüpft


[3.4.2017] Ihre Services für Bürger und Gewerbetreibende stellt die Stadt Konstanz ab sofort auf einem neuen E-Government-Portal zur Verfügung. Als erste Kommune in Baden-Württemberg hat die Stadt dabei eine vollständige Verknüpfung ihrer Verwaltungsdaten mit denen des Portals service-bw realisiert.

Stadt Konstanz schaltet One-Stop-Government-Portal frei. Die Stadt Konstanz hat ein neues Serviceportal für Bürger und Gewerbetreibende freigeschaltet. Auf der Website wurden alle Informationen rund um die Verwaltungsleistungen der Stadt neu strukturiert und benutzerfreundlich aufbereitet. Darüber hinaus ist das Serviceangebot über ein modernes Responsive Design nun auch mit allen mobilen Endgeräten optimal nutzbar. Für die Konzeption und technische Umsetzung der Plattform zeichnet das Unternehmen Seitenbau verantwortlich; technische Basis ist das Content-Management-System rukzuk des gleichnamigen Anbieters. In das neue E-Government-Portal der Stadt Konstanz wurden die Daten von www.service-bw.de, dem offiziellen Serviceportal des Landes Baden-Württemberg, vollständig integriert. Dadurch müssen nach Angaben von Seitenbau sämtliche Daten und Inhalte zu den Verwaltungsleistungen der Stadt Konstanz nur noch in einer Plattform gepflegt werden. So werde unter anderem gewährleistet, dass Informationen wie Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Zuständigkeiten jederzeit aktuell und konsistent sind – und somit die Qualität der Servicedaten für den Bürger steigt. Gleichzeitig verringere sich der administrative Aufwand der Pflege der Daten für die Stadtverwaltung in nicht geringem Maße. Wie Seitenbau weiter mitteilt, wird es der Stadt Konstanz durch diesen innovativen Ansatz zudem einfacher gemacht, in Zukunft verstärkt Verwaltungsdienstleistungen vollständig digital anzubieten. Für 2017 sei unter anderem geplant, die Verfahren für Anwohnerparkausweise und Wohnungsgebermeldungen ohne Behördengang abwickeln zu können.
Die lückenlose Verknüpfung der Daten zwischen den beiden Serviceportalen erfolgt über die REST-Schnittstelle von service-bw. Dabei werden auch inhaltlich-strukturell die Lebenslagen sowie die Leistungen des Landesportals kommunal abgebildet. Konstanz Oberbürgermeister Uli Burchardt sagt: „Mit service.konstanz.de gehen wir den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer hochmodernen, bürgerfreundlichen Verwaltungsplattform nach den Prinzipien des One-Stop-Government-Ansatzes. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir als erste Kommune in Baden-Württemberg eine vollständige Verknüpfung unserer Verwaltungsleistungen mit denen des Serviceportals Baden-Württemberg realisieren konnten.“ Das neue Serviceportal ist ein zusätzliches Angebot zur bestehenden Website, die bis auf weiteres vollständig erhalten bleibt. (bs)

http://service.konstanz.de
http://www.seitenbau.com

Stichwörter: Portale, CMS, Seitenbau, Konstanz

Bildquelle: LouPe/pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Neues Portal für Bauanträge
[28.9.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.