Hückeswagen:
Neue E-Government-Angebote


[6.4.2017] Ein neues E-Government-Angebot stellt die Stadt Hückeswagen ihren Bürgern zur Verfügung. Mit Unterstützung des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung civitec bietet die Schlossstadt zunächst fünf Prozesse online an.

In Hückeswagen geht ein neues E-Government-Angebot an den Start. Die Schlossstadt Hückeswagen hat jetzt ein neues Angebot für Online-Verwaltungsdienstleistungen an den Start gebracht. Wie die nordrhein-westfälische Kommune meldet, ist das Angebot, das auf der Portalplattform KM-eGovCenter der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) basiert, noch im Aufbau begriffen (wir berichteten). Zum Start bietet es mit der Meldebescheinigung, der einfachen Melderegisterauskunft, dem Mängelmelder, der Brauchtumsfeuer-Anmeldung sowie der Bestellung touristischer Broschüren fünf Prozesse an. Die bei der Meldebescheinigung und der Melderegisterauskunft anfallenden Gebühren können die Bürger direkt online per Kreditkarte oder Überweisung aus dem Online-Banking via giropay bezahlen. Bei allen Anliegen wird der Bürger Schritt für Schritt durch den Prozess geleitet. Am Ende erhält er ein PDF-Dokument per E-Mail zugesendet, in dem laut der Stadt alle wichtigen Angaben enthalten sind. Bei einer erfolgreichen Suche im Rahmen der Melderegisterauskunft ist das Ergebnis direkt am Bildschirm zu sehen. Bei den übrigen Prozessen erhalte der Sachbearbeiter der Stadt Hückeswagen die Angaben per E-Mail oder direkt in das Fachverfahren. Wichtig sei bei der Entwicklung dieses Angebots gewesen, dass die Dienste auch mobil mit dem Smartphone nutzbar sind. Die neuen Verfahren sind im Responsive Design programmiert. Insbesondere der neue Mängelmelder bietet sich laut der Meldung für den mobilen Einsatz an. So könne der Nutzer etwa die bei einem Spaziergang entdeckte wilde Müllkippe melden, über das GPS seinen Standort mitsenden und gleich ein Foto von der Stelle machen. Erstellt wurde das Verfahren mit dem civitec Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung. Hückeswagen ist laut eigenen Angaben eine der Kommunen, die an der Entwicklung des Verfahrens beteiligt waren. „Mit dem E-Government-Portal verknüpfen wir die Fachverfahren der Verwaltung mit dem Service der Bürger“, erklärt civitec-Geschäftsführer Thomas Neukirch. „Das Portal ist eine zukunftsfähige Anwendung, die noch viele weitere Dienstleistungen online ermöglicht.“ Voraussetzung für viele weitere Prozesse ist eine rechtssichere Authentifizierung der Bürger, heißt es in der Meldung weiter. Hierzu soll das Servicekonto NRW dienen. Sobald die technischen Voraussetzungen vorliegen, soll eine Einbindung in das Hückeswagener E-Government-Angebot erfolgen. „Die vorhandenen Prozesse sehe ich als Startschuss in die digitalen Angebote der Schlossstadt Hückeswagen“, sagt Bürgermeister Dietmar Persian. „Wir wollen und müssen hier noch viele weitere Verwaltungsdienstleistungen anbieten, soweit uns der Gesetzgeber hierzu die Möglichkeiten gibt. Eins ist mir aber auch wichtig: Aus Hückeswagen wird keine rein virtuelle Verwaltung. Neben den Online-Angeboten können die Bürgerinnen und Bürger natürlich auch weiterhin direkt mit uns Kontakt aufnehmen und wir helfen genauso schnell wie online.“ (ve)

http://www.hueckeswagen.de
http://www.civitec.de

Stichwörter: Panorama, civitec, Hückeswagen, Bürgerservice, Mängelmelder, Melderegisterauskunft

Bildquelle: Hückeswagen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen