Interview:
Digital ist die Zukunft


[29.5.2017] Wie digitale Medien das Lernen verändern und warum Vorbehalte dagegen keine Zukunft haben, erklärt Frajo Ligmann, Projektleiter der iPad-Klasse am Gymnasium Würselen.

Herr Ligmann, verändert der Einsatz digitaler Medien das Lehren und Lernen?

Digitale Medien machen neue Formen des Lehrens und Lernens möglich, welche die bisherigen Unterrichtsformen sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen können. Die Individualisierung von Lernprozessen verbunden mit einer hohen Schüleraktivierung sind solche neuen Elemente. Hier ist das Flipped-Classroom-Konzept ein Beispiel, das punktuell eingesetzt einen großen Mehrwert bedeutet: Kurze Lehrfilme, etwa von YouTube, werden hier genutzt und in unserem Würselener Modell durch Interaktivitäten bereichert.

Würden Sie sich mit dem Wissen von heute wieder dieser Herausforderung stellen?

Wenn Schule noch eine Beziehung zur beruflichen und gesellschaftlichen Zukunft haben soll, ist der Weg hin zur Digitalisierung unvermeidbar. Trotzdem gab es Phasen, in denen die Widerstände und Probleme sehr groß waren. Mittlerweile sind diese Schwierigkeiten überwunden. Im iPad-Team der beteiligten Lehrkräfte haben wir außerdem eine große Dynamik erlebt, die wir als sehr erfüllend empfunden haben. Der delina Innovationspreis 2017 war dann die Bestätigung, dass wir vieles richtig gemacht haben.

Wie beurteilen Sie den Beitrag von regio iT beim Neustart?

Ohne die Unterstützung der regio iT hätte das Projekt mit Sicherheit nicht diesen Erfolg gehabt. Eine enge Kommunikation führte dazu, dass wir gemeinsam den neuen Weg gehen konnten. Hier hat uns die regio iT über ihre technische Kompetenz den Rücken freigehalten, sodass wir uns auf die Didaktik konzentrieren konnten. Es gab von Anfang an nur sehr kleine Probleme, die mittlerweile alle ausgeräumt sind.

Interview: Carola Adenauer, freie Journalistin in Rheda-Wiedenbrück.

Dieses Interview ist im Spezial der Mai-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)
Zum Beitrag über die iPad-Klasse in Würselen. (Deep Link)

Stichwörter: Schul-IT, regio iT, Würselen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Schul-Digitalisierung: Der Corona-Effekt ist verpufft
[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. mehr...
Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen
[28.2.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...
Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung
[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen.
Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe
[14.2.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...
Hessen: Sicheres Videokonferenzsystem für Schulen
[13.2.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...