KDRS/RZRS:
Neue Geschäftsführung im Amt


[12.5.2017] Zum 1. Mai 2017 haben Andreas Majer und Joachim Kischlat die Geschäftsführung von KDRS/RZRS übernommen. Die Neubestellung steht im Zusammenhang der geplanten Fusion der im DV-Verbund Baden-Württemberg organisierten kommunalen Rechenzentren.

KDRS/RZRS: Neue Geschäftsführung im Amt. Der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) und die Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH (RZRS) haben eine neue Geschäftsführung. Wie der kommunale IT-Dienstleister jetzt mitteilt, wurden zum 1. Mai 2017 Andreas Majer zum Vorsitzenden der Geschäftsführung und Joachim Kischlat zum kaufmännischen Geschäftsführer bestellt. Majer kommt von der Stadtverwaltung Stuttgart zu KDRS/RZRS. Dort war er als Abteilungsleiter für den Bereich Informations- und Kommunikationstechnik verantwortlich. Kischlat war bisher Vorstand der Datenzentrale Baden-Württemberg.
Die beiden neuen Geschäftsführer folgen auf Hans-Jürgen Simacher, der die Position erst wenige Monate inne hatte. Simacher, der immerhin seit rund 15 Jahren bei KDRS/RZRS tätig war, wurde auf einer Sonderverbandsversammlung Anfang April 2017 überraschend abberufen. Die Wahl der neuen Geschäftsführung steht im Zusammenhang mit der geplanten Fusion der im DV-Verbund Baden-Württemberg organisierten kommunalen Rechenzentren (wir berichteten). Dem Vernehmen nach wollen sich die Stuttgarter in den Fusionsverhandlungen besser als bisher positionieren. (al)

http://www.kdrs.de

Stichwörter: Politik, KDRS/RZRS

Bildquelle: KDRS/RZRS

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Hessen: Verwaltungsdigitalisierung muss in den Fokus
[29.11.2023] Digitalisierungsverantwortliche aus Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt fordern, das Thema Digitalisierung zu einem Arbeitsschwerpunkt der kommenden hessischen Regierung zu machen. Um Kommunen stärker zu unterstützen, seien Kollaborationsplattformen und für die Digitalisierung gebundene Mittel notwendig. mehr...
Serie Barrierefreie IT: Digitale Teilhabe sichern Bericht
[27.11.2023] Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass die uneingeschränkte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zur Informationstechnik für alle Menschen gewährleistet wird. In einer neuen Kommune21-Serie wird gezeigt, wie das gelingen kann. mehr...
Barrierefreie IT schließt niemanden aus.
Digital-Gipfel 2023: BMI beleuchtet Digitalisierung der Verwaltung
[24.11.2023] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung gilt als zentrale Austauschplattform zu Themen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Das BMI war – gemeinsam mit der Initiative D21 – bei vielen Sessions beteiligt und nahm besonders die Verwaltungsdigitalisierung in den Fokus. mehr...
Das BMI war mit Sessions rund um Themen der digitalen Verwaltung und digitalen Gesellschaft auf dem Digital-Gipfel 2023 vertreten.
Digital-Gipfel 2023: KI als Schlüsseltechnologie
[23.11.2023] Anfang dieser Woche fand der von BMWK und BMDV ausgerichtete 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Ein wichtiger Schwerpunkt lag auf Künstlicher Intelligenz und deren Rolle bei der Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen. mehr...
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz war beim 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena präsent.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
Aktuelle Meldungen