Studie:
Mit Robotern gegen die Bürokratie


[26.5.2017] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) könnten die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland für mehr Effizienz und Bürgerservice sorgen. Der Einsatz in der Praxis ist aber noch überschaubar. Das zeigt die Potenzialanalyse „Künstliche Intelligenz“ von Sopra Steria Consulting.

Eine Potenzialanalyse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Unternehmen Sopra Steria Consulting jetzt vorgelegt. Wie die Studie zeigt, wird das Thema in der öffentlichen Verwaltung noch zurückhaltend betrachtet: Nur 25 Prozent der befragten Verwaltungsentscheider sehen überhaupt Potenzial darin, dass Menschen und Maschinen künftig gemeinsam Akten und Verwaltungsvorgänge bearbeiten. In der privaten Wirtschaft sind es mehr als 80 Prozent, die sich von sprachgesteuerten Anwendungen oder digitalen Assistenten viel versprechen. Den größten Nutzen beim Einsatz von KI sehen die Entscheider bei Bund, Ländern und Kommunen der Studie zufolge in der Beseitigung von Bürokratie. Jeder Vierte kann sich vorstellen, Routineaufgaben künftig an Roboter auszulagern und so Verwaltungsabläufe für den Bürger zu beschleunigen. „Einzelne Verwaltungen tasten sich langsam an den Einsatz Künstlicher Intelligenz heran “, sagt Thomas Walsch, Experte für Digitale Transformation bei Sopra Steria Consulting. „Anders als Unternehmen können sie weniger experimentell vorgehen. Der Nutzen muss konkret und absehbar sein.“
Forschungskooperationen wie das Cyber Valley in Baden-Württemberg zeigen nach Angaben von Sopra Steria allerdings, dass sich die Länder intensiv mit Künstlicher Intelligenz befassen – wenn auch zunächst als Förderung der Wirtschaft und der Wissenschaft gedacht. Darüber hinaus gebe es auf Bundesebene mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erste Behörden, die konkret auf KI-Lösungen wie Spracherkennung und Automatisierung zum Abbau von Bürokratie setzen. So teste das BAMF derzeit eine Software zur Dialekterkennung, mit der sich einfacher und sicherer erkennen lässt, woher Asylbewerber kommen. Zudem gibt es Überlegungen, Mitarbeiter in Jobcentern von der Routineberechnung staatlicher Leistungen für ALG-II-Empfänger zu entlasten. Aktuell ist jeder zweite der rund 20.000 Mitarbeiter damit befasst.
Um die Weichen für eine digitale Verwaltung und damit auch den Einsatz von KI zu stellen, müssen laut Sopra Steria aber zunächst Ziele wie eine harmonisierte IT-Infrastruktur, eine flächendeckend eingeführte elektronische Akte und ein besserer Datenaustausch zwischen den Behörden realisiert sein. Dies seien zentrale Voraussetzungen, damit sich Verwaltungsprozesse automatisieren und Bürger künftig in Behörden auch von Chatbots und virtuellen Beratern bedient werden können. (bs)

http://www.soprasteria.de
Zur Potenzialanalyse „Künstliche Intelligenz“ (Deep Link)
Zum Managementkompass „Künstliche Intelligenz“ (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Sopra Steria Consulting, Künstliche Intelligenz, Studie



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen