AusweisApp2:
Open Source und Entwicklermodus


[5.7.2017] Mit einem neuen Release wird die AusweisApp2 jetzt auf Github als Open Source zur Verfügung gestellt. Dadurch kann der eID-Client für weitere Betriebssysteme bereitgestellt und die Nutzung an Bürger-Terminals angepasst werden. Die neue stationäre Version verfügt außerdem über einen Entwicklermodus.

Mit den Versionen 1.10.3 (stationär) und 1.12.2 (Android) wird der Quellcode der AusweisApp2 jetzt unter European Union Public Licence (EUPL) auf Github zur Verfügung gestellt. Nutzer können so den Original-Quellcode erhalten, vervielfältigen, weiterentwickeln, Optimierungen programmieren und diese der Community erneut zur Verfügung stellen. Das teilt das Unternehmen Governikus mit, welches die App technisch umsetzt. Der Bund habe die Lizenz der AusweisApp2 geändert, um beispielsweise die Bereitstellung des eID-Clients für nicht offiziell unterstützte Betriebssysteme zu ermöglichen. Ebenso werde nun die Nutzung an Bürger-Terminals und die tiefe Integration der eID-Funktion in eigene Anwendungen möglich. Geeignete Änderungen aus der Community können dann für die offizielle Weiterentwicklung übernommen werden und in die vom Bund bereitgestellte, zertifizierte AusweisApp2 einfließen. Um das Erstellen neuer eID-Dienste zu unterstützen, biete die AusweisApp2 außerdem einen Entwicklermodus an. Er ermögliche protokollierte Tests unter Ausnahme von beispielsweise TLS-Schlüsseln, Same-Origin-Policy, Verschränkungen mit dem Berechtigungszertifikat und HTTPS-Schema. „Der elektronische Personalausweis bietet mit der Online-Ausweisfunktion die besten Voraussetzungen für die sichere Nutzung von Online-Services und trägt damit zur Gestaltung einer sicheren Digitalisierung bei“, sagt BSI-Präsident Arne Schönbohm. „Mit der AusweisApp2 steht Anwendern eine Software zur Nutzung des Personalausweises zur Verfügung, die sich nun an bestimmte Anwendungsszenarien anpassen lässt und somit die Möglichkeiten des Einsatzes des Ausweises zur persönlichen Identifizierung im Internet vergrößern wird." (ve)

http://github.com
http://www.governikus.de

Stichwörter: Digitale Identität, Governikus, AusweisApp2, Open-Data



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eID: Kaum Mehrwert durch den Online-Ausweis
[21.11.2023] Anlässlich des 13-jährigen Bestehens des Personalausweises mit eID-Funktion publizierte D21 eine Sonderauswertung aus dem eGovernment Monitor 2023. Demnach fehlen jenseits von Behörengängen immer noch Anwendungsmöglichkeiten für die elektronische Identifikation. mehr...
D-Trust: Digitale Vertrauensdienste zu unbekannt
[14.11.2023] Vollständig digitale Behördenprozesse scheitern oft noch an der Notwendigkeit einer händischen Unterschrift. Gleichzeitig sind Vertrauensdienste wie elektronische Signatur, elektronisches Siegel und elektronischer Zeitstempel in Behörden wenig bekannt. Dies zeigte eine Befragung von D-Trust. mehr...
Digitale Unterschriften, Siegel und andere Vertrauensdienste sind ein wichtiges Element volldigitaler Verwaltungsprozesse – in den Behörden aber noch (zu) unbekannt.
Online-Ausweis: Neues Design für die AusweisApp
[10.11.2023] Die AusweisApp des Herstellers Governikus soll in den App-Stores leichter zu finden und außerdem benutzerfreundlicher sein. Dazu wurde der Name leicht modifiziert und das Design überarbeitet. Zu den neuen Features gehören ein augenschonender Dark Mode und eine bessere Mobilansicht. mehr...
adesso: Neue eID-Lösung angekündigt
[9.11.2023] Das Unternehmen adesso hat angekündigt, im kommenden Jahr einen neuen eID-Service auf den Markt zu bringen, der das staatliche Angebot der BundID ergänzt. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser informierte sich auf der Smart Country Convention über die neue eID-Lösung von adesso.
T-Systems: ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services
[8.11.2023] Digitale, sichere Identitäten sind der Schlüssel für digitale Anwendungen in zahlreichen Branchen. Die Telekom erweitert ihre Aktivitäten in diesem Geschäftsfeld: T-Systems soll die ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services liefern. mehr...
Die Telekom erweitert ihre Aktivitäten im Geschäftsfeld digitale Identitäten: T-Systems soll die ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services liefern.