Bruchsal:
Direkt aus den Köpfen


[27.7.2017] Bruchsal hat ein Pilotprojekt zum Gesamtabschluss gestartet. Das Vorhaben wird vom IT-Dienstleister KIVBF, der Firma hallobtf! sowie der Gemeindeprüfungsanstalt begleitet.

Das Gesamtabschluss-Team der Stadt Bruchsal. Steffen Golka, Leiter der Finanzverwaltung der baden-württembergischen Stadt Bruchsal, will es wissen: „Nachdem wir bereits im Jahr 2007 auf die Doppik umgestellt haben, wollen wir jetzt sehen, was mit dem kommunalen Gesamtabschluss auf die Kommunen und uns zukommt.“ Die Bruchsaler Verwaltung versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Wichtige Teile kommunaler Dienstleistungen werden durch Tochtergesellschaften erbracht. „Daher ist es der logische nächste Schritt, dass wir die Stadt mit ihren Eigen- und Beteiligungsunternehmen auch wirtschaftlich als Gesamtkonzern betrachten“, erklärt Golka. Das Gesamtabschluss-Team besteht aus zwei Mitarbeiterinnen der Kämmerei und einer Vertreterin der Rechnungsprüfung. Das auf das kommunale Finanzwesen spezialisierte Unternehmen hallobtf! aus Köln bringt die Gesamtabschluss-Software Doppik al dente! und Praxiserfahrung aus zahlreichen Gesamtabschlüssen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg mit ein.

Kommunen gerecht werden

Auch die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) und die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg (GPA) begleiten das Vorhaben. „Wir lernen alle, wie der Gesamtabschluss in Baden-Württemberg softwaretechnisch funktionieren kann“, sagt Eugen Rehm, Sachgebietsleiter Programmprüfung bei der GPA. Wolfgang Fuchs, Leiter der Stabsstelle Produkt-, Qualitäts- und Anforderungsmanagement bei der KIVBF ergänzt: „Die Kommunen in Baden-Württemberg erwarten von uns überzeugende Produkt- und Dienstleistungsangebote in allen Bereichen des kommunalen Finanzwesens. Die notwendigen Erfahrungen zum Gesamtabschluss bauen wir jetzt gemeinsam mit unserem Zweckverbandsmitglied, der Stadt Bruchsal auf.“
Das Pilotprojekt startete Mitte April 2017 mit einem zweitägigen Workshop, in dem die methodischen Grundlagen und die Möglichkeiten der Software vermittelt wurden. Für die weitere Arbeit gibt es eine klare Vorgabe: Die einbezogenen Betriebe sollen so wenig wie möglich mit Arbeit belastet werden.

Verbindliche Richtlinie erarbeiten

Alle Standardinformationen zur Bilanz und Ergebnisrechnung sowie zu den konzerninternen Leis­tungsbeziehungen sollen aus den Reports des Finanzwesens direkt in die Gesamtabschluss-Software importiert werden. „Informationen über spezielle Buchungsvorgänge, zum Beispiel Investitionszuschüsse und Verlustausgleiche, können wir nicht aus der Buchhaltung, sondern nur aus den Köpfen der Beteiligten gewinnen“, erklärt Breitenfelder. „Somit ist der konstruktive Dialog mit den Konzernunternehmen eine unerlässliche Voraussetzung für unseren gemeinsamen Erfolg.“ Am Ende soll eine Richtlinie entstehen, die konkrete und verbindliche Festlegungen für den Gesamtabschluss des Konzerns Stadt Bruchsal enthält.

Stefanie Thomas ist PR-Referentin bei der hallobtf! gmbh, Köln.

http://www.bruchsal.de
http://www.hallobtf.de
Dieser Beitrag ist in der Juli-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Finanzwesen, Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF), hallobtf!, Bruchsal, Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Baden-Württemberg

Bildquelle: Stadt Bruchsal

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Groß-Zimmern: ASP bei ekom21
[10.10.2023] In den ASP-Betrieb vom Dienstleister ekom21 ist die Gemeinde Groß-Zimmern gewechselt. Trotz engem Zeitplan erfolgte die Umstellung termingetreu. mehr...
Groß-Zimmern ist auf Infoma im ASP-Betrieb bei ekom21 umgestiegen.
DotNetFabrik: Rechnungs-Management per Smartphone
[8.9.2023] Die FLOWWER-App zur Rechnungsfreigabe liegt in einer neuen Version vor. Damit kann nun das gesamte digitale Rechnungsmanagement ortsunabhängig über das Smartphone abgewickelt werden. Auch die Benutzeroberfläche wurde optimiert. mehr...
Kreis Oldenburg: Gebührenkasse nach Maß
[28.8.2023] Beim Landkreis Oldenburg ist seit einem Jahr das Kassensystem TopCash erfolgreich im Einsatz. In verschiedensten Fachbereichen können Bürgerinnen und Bürger nun bar oder bargeldlos zahlen. Mitarbeitende profitieren vom reibungslosen Workflow. mehr...
Axians Infoma: Durchgehend digital
[25.8.2023] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen haben den Rechnungsworkflow von Anbieter Axians Infoma eingeführt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war nicht nur die gesetzliche Verpflichtung zur Annahme von E-Rechnungen. mehr...
Damme: Workflow für Rechnungseingang
[11.8.2023] Die Stadt Damme nutzt bereits seit zehn Jahren den Rechnungseingangsworkflow des Dokumenten-Management-Systems KDO-DMS&more. Damit werden Abläufe optimiert sowie Zeit und Kosten gespart. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Aktuelle Meldungen