Ahaus:
Stadt lässt sich was sagen


[14.8.2017] Im Zuge eines Relaunches hat die Stadt Ahaus neue Möglichkeiten zur Online-Bürgerbeteiligung in ihre Website eingebunden. Der erste Einsatz der neuen Instrumente im Rahmen eines Stadtentwicklungsprojekts wird positiv bewertet.

Viele Hände gestalten den Ahauser Web-Auftritt. Über einen optisch und funktionell erneuerten Web-Auftritt verfügt seit Dezember vergangenen Jahres die nordrhein-westfälische Stadt Ahaus. Die Seite begrüßt die Besucher in einem modernen Design und natürlich erscheint sie auch optimal auf mobilen Endgeräten. Die bislang über den gesamten Auftritt verteilten E-Government-Angebote der Stadt sind jetzt zentral im rechten Bereich der Startseite unter „Schnell gefunden“ erreichbar. Das sind unter anderem die Funktionen des Virtuellen Rathauses, das Bürger- und Ratsinformationssystem, Ausschreibungen der Zentralen Vergabestelle sowie das Suchen und Buchen von Unterkünften in Ahaus. So weit sicherlich kommunaler Standard, der allerdings im Zuge des Relaunches mit hochfunktionalen digitalen Diensten angereichert wurde. Ein Glanzstück ist das Ticketsystem, über das unter anderem Eintrittskarten für das neue Ahauser Kulturquadrat medienbruchfrei bezogen und online bezahlt werden können. Darüber hinaus wurde ein Kita-Portal integriert. Es unterstützt nun ganzheitlich die Online-Suche nach einem Betreuungsplatz sowie die nachgelagerten Arbeiten in den Kitas und bei den Trägern.

Stadtentwicklungsprojekt mit Bürgerbeteiligung

Der Clou aber sind die neuen Beteiligungsmöglichkeiten. Erstmalig wurden diese im Zuge der Planungen zur Umgestaltung der Wallstraße eingesetzt, die parallel zum Hauptgeschäftsbereich der Ahauser Innenstadt verläuft. Sie präsentiert sich als zentrale Stellplatzanlage und Durchfahrtsstraße im Herzen der Stadt. Das ist Vorteil und Nachteil zugleich, denn einerseits stehen zentrumsnah viele Parkplätze zur Verfügung, andererseits behindert dieser Umstand die weitere Entwicklung der Innenstadt und nimmt dem öffentlichen Raum jegliche Aufenthaltsqualität. Auf Grundlage des städtischen Entwicklungskonzepts Innenstadt Ahaus eröffnen sich mit der Umsetzung einer so genannten innerstädtischen Entlastungsstraße nun Möglichkeiten, die Wallstraße städtebaulich neu zu denken. Doch die Nutzungsansprüche dort sind vielfältig. Parken, Radverkehr, Fußgänger, Grün, Erholung, Gastronomie, Aufenthalt, Einzelhandel – was soll dort zukünftig passieren? Eine ebenso wichtige Herausforderung ist es, einen öffentlichen Raum zu gestalten, der allen Altersgruppen gerecht wird. Was ist den zukünftigen Nutzern wichtig? Welche Ideen, Vorstellungen und Kritikpunkte haben sie?
Nachdem auf planerischer Ebene erste Konzepte diskutiert wurden, war schnell klar, dass endgültige Entscheidungen zur zukünftigen Entwicklung dieses zentral bedeutsamen Raumes einer breiten Beteiligung der Öffentlichkeit bedürfen. Nach der obligatorischen Bürgerversammlung wurde das Projekt zum Anlass genommen, Anregungen erstmalig auch über eine interaktive Beteiligungsplattform zu sammeln. Im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. April 2017 erhielt die Öffentlichkeit die Gelegenheit, über eine eigens hierfür angelegte Internet-Seite Informationen zum Projekt abzurufen. Parallel stellte eine Karte das relevante Gebiet dar. Dort konnten Ideen und Kritikpunkte mittels digitaler Pins abgegeben werden. Angelehnt an die Funktionsweise sozialer Medien wurde vielfältig kommentiert und geliked oder disliked.

Hilfreiche Anregungen und Ideen

Nach Ablauf der Beteiligungsfrist wurden circa 2.600 Besuche des Portals gezählt. Es gab 35 Anregungen, Ideen, Wünsche und Kritikpunkte, 26 Kommentare, 563 Likes und 145 Dislikes. Nicht nur die Zahl der Besuche, auch die Inhalte der Beteiligung sind positiv zu bewerten. Ursprüngliche Bedenken bezüglich einseitiger Kritik oder unangebrachter Kommentare waren unbegründet. Stattdessen gab es eine Vielzahl hilfreicher Anregungen und konstruktiver Ideen für die zukünftige Gestaltung der Wallstraße.
Wesentliche Schwerpunkte bildeten dabei die Themen „Grün und Verkehr“ und hierbei insbesondere das Thema Parken. Sie spiegeln den planerischen Nutzungskonflikt zwischen verkehrlichen und städtebaulichen Belangen wider. Der Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichem Raum sowie dem Erhalt und Ausbau innerstädtischer Grünflächen steht der Wunsch nach einer zentralen, möglichst oberirdischen Stellplatzanlage entgegen. Als Grundlage für alle weiteren Überlegungen gilt es für die Stadt Ahaus daher zunächst zu klären, wie und in welchem Umfang die Stellplätze der Wallstraße verlagert werden können, ohne die gute Erreichbarkeit der Innenstadt zu verringern.

Weitere Einsätze geplant

Insgesamt hat sich die angewandte informelle Beteiligungsform ergänzend zum direkten Kontakt als hilfreiches Instrument herausgestellt: Der Stadtverwaltung war es so möglich, ein Meinungs- und Stimmungsbild zu einem komplexen städtebaulichen Thema zu erfragen, Nutzer des öffentlichen Raums konnten ihre Wünsche und Ideen mitteilen und mit anderen interessierten Menschen diskutieren. Im Vergleich zu vorangegangenen, formellen Beteiligungen stellen sich die Möglichkeiten der Kommentare sowie der Likes und Dislikes als sehr nützlich dar, um die abgegebenen Stellungnahmen hinsichtlich ihrer tatsächlichen Relevanz für die Öffentlichkeit einzuordnen. Handelt es sich nur um eine Einzelmeinung oder sieht die Mehrheit dies genauso? Wird ein Thema stark diskutiert oder findet es einhellige Zustimmung? Fest steht: Das interaktive Instrument der informellen Beteiligung soll im Prozess zur Umgestaltung der Wallstraße zu einem späteren Zeitpunkt erneut eingesetzt werden. Auch für andere komplexe Vorhaben der Stadt Ahaus – nicht nur im Bereich der Stadtplanung – bietet es eine ideale Ergänzung.

Sag’s uns! ergänzt das Angebot

Mitten in der aktiven Beteiligungsphase zur Wallstraße ging mit „Sag’s uns!“ der nächste interaktive Dienst der Stadt Ahaus an den Start: Das Anliegen-Management wendet sich an alle Bürger, die auf digitalem Wege über Probleme im Stadtbild informieren möchten. Wer „Sag’s uns!“ nutzt, klickt auf einer Karte den Ort an oder trägt die Adresse ein, sucht eine passende Kategorie aus – zum Beispiel Straßen, Wege, Plätze, Wilde Müllkippe – fügt vielleicht noch ein Foto bei und schickt das Anliegen ins Rathaus. Das ist sehr praxistauglich, wenn man dafür ein Smartphone und die Ahaus.Net-App verwendet. Die Meldungen sowie der aktuelle Status der Bearbeitung sind für alle öffentlich zugänglich. Es ist auf einen Blick ersichtlich, ob ein Problem bereits behoben wurde oder sich noch in Arbeit befindet. Die Bürger, die die Anliegen gemeldet haben, werden außerdem über jeden Bearbeitungsschritt per E-Mail informiert.
All dies wäre nicht möglich ohne ein engagiertes und motiviertes Redaktions-Team. Fast 20 Redakteure aus den verschiedensten städtischen Bereichen arbeiten nebenamtlich daran mit, die Inhalte des neuen Web-Auftritts aktuell zu halten und das Angebot bedarfsgerecht zu erweitern – jeder mit dem Spezialwissen des eigenen Aufgabengebiets und alle mit dem Blick für das große Ganze. Und: Das nächste E-Government-Angebot mit Beteiligungscharakter ist bereits in Planung. Dieses soll die Geschichte der Stadt Ahaus thematisieren.

Julia Althaus ist bei der Stadt Ahaus im Fachbereich Stadtplanung, Stefan Temming ist dort im Fachbereich Datenverarbeitung tätig.

http://www.ahaus.de
http://sagsuns.ahaus.de
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt E-Partizipation erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.  (Deep Link)

Stichwörter: E-Partizipation, Ahaus, Bürgerbeteiligung, Anliegen-Management

Bildquelle: Stadt Ahaus

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Monheim am Rhein: Abstimmen beim Bürgerhaushalt
[27.10.2023] Bereits zum 13. Mal können sich die Bürgerinnen und Bürger in Monheim am Rhein auf der Beteiligungsplattform mitplanen.monheim.de bei der Haushaltsplanung einbringen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zentraler Mängelmelder für das Land
[11.10.2023] Der Mängel- und Ideenmelder Klarschiff-MV, der bisher nur in einigen Orten und Städten im Einsatz war und dort auf große Resonanz stieß, kann nun von allen Kommunen landesweit kostenlos eingesetzt werden. Eine erste Informationsveranstaltung hat bereits stattgefunden. mehr...
Frankfurt: Leitlinien für Beteiligung zur Diskussion
[27.9.2023] Einen Zwischenentwurf für die städtischen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung steht Frankfurterinnen und Frankfurtern jetzt online zum Kommentieren zur Verfügung. Auch eine Präsenzveranstaltung wird es dazu geben. mehr...
Bremerhaven: Partizipation per Wischgeste
[15.9.2023] Die Anwendung Swipocratie will Partizipation besonders nutzerfreundlich und intuitiv machen und verbindet einfache Ja-Nein-Fragen mit Bildern und Wischgesten am Handy-Screen. In Bremerhaven kommt sie jetzt bei einem Partizipationsverfahren zur Innenstadtgestaltung zum Einsatz. mehr...
Partizipieren per Handywisch: das macht die App Swipocratie möglich, die jetzt in Bremerhaven zum Einsatz kommt.
Unna: Bürgerbeteiligung per App
[23.8.2023] Die Kreisstadt Unna will noch in diesem Jahr eine mobile App launchen, die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Darüber hinaus sollen auch der städtische Mängelmelder und verschiedene Informationsangebote integriert werden. mehr...
Die Stadt Unna arbeitet an einer neuen App, die Informationen, Beteiligungsformate und Services umfasst, die den Bürgerinnen und Bürgern das Leben erleichtern.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen